Heizkostenzuschuss 2022/23 - Land NÖ
Informationen
Die Landesregierung plant, sozial bedürftigen Niederösterreicher:innen einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2022/23 in der Höhe von € 150,00 zu gewähren.
Zusätzlich wird aufgrund der aktuellen Teuerungswelle im Energiebereich (insbesondere Heizkosten) für das Jahr 2022/23 eine NÖ Sonderförderung zum Heizkostenzuschuss 2022/23 in der Höhe von € 150,00 gewährt werden.
Für die Heizperiode 2022/23 soll somit insgesamt € 300,00 als Heizkostenzuschuss ausbezahlt werden.
Allgemeine Richtlinien zum NÖ Heizkostenzuschuss
Erläuterungen zu den Richtlinien des NÖ Heizkostenzuschusses 2022/23
Formulare
Voraussetzungen
- Österreichische Staatsbürgerschaft
- Staatsangehörige eines anderen EWR-Mitgliedstaates sowie deren Familienangehörige
- Anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer Konvention
- Drittstaatangehörge, wenn es sich um Familienangehörige von EWR-BürgerInnen im Sinne von Art. 24 in Verbindung mit Art. 2 der EU Richtlinie RL 2004/38/EG handelt
- Hauptwohnsitz in NÖ, seit mindestens 6 Monaten vor Antragstellung
- Monatliche Bruttoeinkünfte, die den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz gemäß § 293 ASVG nicht überschreiten
Notwendige Unterlagen
Bei der Antragstellung ist die Höhe der Einkünfte durch geeignete Unterlagen (Gehaltsnachweis, Pensionsbescheid, Arbeitslosenbestätigung, etc.), nachzuweisen.
Zuständigkeit
Der Heizkostenzuschuss kann auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 beantragt werden.
Termine / Fristen
Der Antrag auf Heizkostenzuschuss kann vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 samt den erforderlichen Nachweisen gestellt werden.
Bitte vergessen Sie nicht Ihre e-card, diese ist zur eindeutigen Personenidentifizierung bei der Antragstellung vorzulegen!
Hinweise
Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung. Auf die Gewährung des NÖ Heizkostenzuschusses besteht kein Rechtsanspruch. Die Förderung wird nach Maßgabe der vorhandenen budgetären Mittel gewährt.
Zuständige Abteilung:
Ansprechpartner:
Weitere Leistungen der Abteilung:
- Miete eines absperrbaren Fahrradabstellplatzes am Hauptbahnhof Tulln
- Kulturpass
- Förderung Kanalbenützungs- und Wasserbezugsgebühr
- An-/Abmeldung und Ummeldung des Wohnsitzes
- Anerkennung der Vaterschaft
- Anmeldung Grünpatenschaften
- Anruf-Sammel-Taxi
- Anruf-Sammel-Taxi - Fahrscheinverkauf
- Anzeige Errichtung Grabdenkmal
- Auskunftssperre
- Bestattungsanfragen (Beerdigungen)
- Bücherverkauf (über Tulln bzw. Langenlebarn)
- Bürger-Engagement: „Wir alle sind Tulln“
- DIE GARTEN TULLN-Saisonkarten
- Ehefähigkeitszeugnisse für Heirat im Ausland
- Eheschließungen (Heirat)
- Ehrengräber
- Ermittlung der Ehefähigkeit
- Fahrbewilligungen
- Fahrradhelme
- Fischereilizenz für das Aubad
- Friedhofsverwaltung
- Fundamt, Verlust - Ich habe etwas gefunden/verloren
- Gästeblätter für Beherbergungsbetriebe
- Geburtsurkunde - Erstausstellung
- Gelbe Säcke
- Generation "60+“-Pass
- Grabvergabe
- Grabverlängerungen
- Grabverwaltung (Verstorbene, Gräber)
- Grabverzicht
- Heizkostenzuschuss 2022/23 - Gemeinde Tulln
- Hunde "Gassi-Sackerl"
- Hundeabgabe (Hundesteuer)
- Hundeanmeldung/Hundeabmeldung
- Hundemarken-Ausgabe
- Koordinationsstelle für Nachbarschaftskonflikte
- Kriegsgräber
- Lebensbestätigung
- Meldeauskunft für Hausverwalter und Hauseigentümer
- Meldeauskunft für Privatpersonen und Unternehmen
- Meldebestätigung
- Müllsäcke
- Mülltonnen/Änderung
- Nachträgliche Ausstellung von Urkunden (Geburt, Heirat, Tod)
- Parkscheinverkauf
- Plakatierung auf Gemeindelitfaßsäulen
- Rundfunkgebührenbefreiung - Ausgabe Antragsformular
- Schadens- bzw. Störungsmeldungen (öffentliches Gut)
- Skihelme
- SozialCard
- Sozialhilfe nach dem NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetz
- Staatsbürgerschaftsnachweise
- Sterbeurkunden - Ausstellung nach Todesfall
- Strafregisterbescheinigung
- Volksbegehren (Stimmlisten, Unterstützungserklärungen)
- Wahlen / Wählerverzeichnis
- Wählerevidenz (Auslandsösterreicher)
- Wahlkarten
- Wiederannahme eines früheren Familiennamens nach Scheidung