Gartenkunstwerke
Stadtweite Gartenkunstwerke
Kunstschaffende, LandschaftsarchitektInnen und GärtnerInnen haben das Thema Garten im öffentlichen Raum neu definiert. Die Gartenkunstwerke sind in der Innenstadt und im Wasserpark zu erkunden – vom Rathaus über die Donaulände zum Hauptplatz, hinein in den Wasserpark zur GARTEN TULLN. Bei einem individuellen Spaziergang von einem Kunstwerk zum Nächsten kann man die Gartenkunstwerke in allen Facetten erleben.
Die Kunstwerke haben klingende Namen wie Cut Out, Egon Schiele und das Blumenfeld bis hin zu Green White Art - a Tribute to Egon Schiele. Blühende Zusammenarbeiten sind entstanden, wie z.B. mit den österreichischen Bundesgärten oder dem berühmten Gärtner Starkl aus Frauenhofen/Tulln.
Insgesamt wurden ein Großteil der 22 Werke im Rahmen eines Wettbewerbs aus rund 50 Einreichungen von einer Jury unter Vorsitz von Prof. DI Cordula Loidl-Reisch (TU Berlin) ausgewählt. Ein Teil der Kunstwerke ist inzwischen bereits verrottet, da mit biologischen Rohstoffen gearbeitet wurde. Somit sind Kunstwerke bereits in die Natur zurückgekehrt. Die Werke stehen für formulierte Berührungen zwischen Kultur und Natur.
Besonderer Tipp: Gartenführungen in der ökologischen Gartenstadt
Im Rahmen einer begleiteten Gartenführung können alle Gartenkunstwerke samt umfangreicher Hintergrundinfos beleuchtet werden. Spannende Führungsangebote sind speziell für Vereins- oder Betriebsausflüge, Seminare oder Gruppen kreiert worden.
Hier finden Sie eine Übersicht der Gartenkunstwerke in der Gartenstadt Tulln. Erkunden Sie die einzelnen Stationen am besten bei einem Spaziergang oder mit dem Fahrrad.




5) Egon Schiele und das Blumenfeld

Beetkunstwerk an der Donaulände


10) Green White Art - a Tribute to Egon Schiele


14) Graffiti in der Au

