Willkommen auf Österreichs süßer Seite

Die AGRANA Zuckerfabrik in Tulln produziert seit über 75 Jahren Zucker für die ganze Welt – darunter die komplette Produktlinie der bekannten Marke „Wiener Zucker“. Diese lange Tradition wird in einem einzigartigen Museum gewürdigt: dem Österreichischen Zuckermuseum – mitten in der Kunst- und Gartenstadt Tulln.

Österreichs süßestes Museum

Zucker – von der Rohrmühle zur Hightech-Produktion
Im Dachgeschoß des historischen Minoritenklosters (Minoritenplatz 1) erleben Besucher die spannende Geschichte des Zuckers – von der Zuckerrohrmühle bis zur modernen Zuckerrübenfabrik.

    Was erwartet Sie?

    • Einblicke in die Zuckerherstellung im 18. Jahrhundert und heute
    • Der Weg des Zuckers von 8000 v. Chr. bis zur Marke „Wiener Zucker“
    • Meilensteine aus Österreich: Diffusionsverfahren, Würfelzucker-Erfindung

    Die Zuckerfabrik Tulln

    Ein industrielles Wahrzeichen Niederösterreichs
    Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Tulln zum Zentrum der niederösterreichischen Zuckerwirtschaft. Die AGRANA-Zuckerfabrik wurde ausgebaut und prägt bis heute das Stadtbild – mit ihren sechs markanten Silos und dem charakteristischen, süßlich-malzigen Duft der Rübenverarbeitung.

    Die Fabrik entstand aus dem Bedarf an Rohzucker und wurde ab 1948 zur Produktionsstätte für Konsumzucker ausgebaut. Es entstanden neue Gebäude, ein eigenes Zuckermagazin, Arbeiterwohnungen – und ab den 1950er-Jahren wurde auch Würfelzucker hergestellt.
    Seit 1987 steht der Name „Wiener Zucker“ für höchste Qualität aus Tulln.
    Ehemals trug eine Inschrift am Eingang stolz die Botschaft:
    Diese Fabrik ist Eigentum der Rübenbauern Niederösterreichs.
     

    Besucherservice

    Geführte Rundgänge nach Voranmeldung

    FÜHRUNGSBUCHUNGEN:
    Mag. Andrea Maschke-Goldmann
    +43 (0)664 110 61 33
    andrea.maschke@gmx.at

    Mag. Barbara Specht Godai
    +43 (0)699 198 33 073
    info@stadtfuehrung.wien

    Dr. Claudia-Maria Behling
    +43 (0)660 871 1356
    info@stadtexpedition.at

    ÖFFNUNGSZEITEN
    Mo, Di, Mi: 8-15.30 Uhr
    Do: 8-19 Uhr
    Fr: 8-12 Uhr

    PREISE 
    Erwachsene: € 3,00
    Schüler: € 2,00

    Der Zugang zum Zuckermuseum ist auf Grund der historischen Bausubstanz nicht barrierefrei!

    Zucker – ein Naturprodukt mit Geschichte

    Natürlich & rein:

    Zucker wird ohne Zusatzstoffe direkt aus der Zuckerrübe gewonnen – ein reines Kohlenhydrat.
     

    Schnelle Energiequelle:

    Zucker wird im Körper zu Traubenzucker (Glukose) umgewandelt – eine schnelle Energiequelle, besonders nach körperlicher Anstrengung.

    Zucker & Zähne:

    Nicht Zucker allein verursacht Karies, sondern die Häufigkeit und Dauer des Kontakts mit kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln.

    Zucker & Gewicht:

    Zucker ist kein Dickmacher per se. Entscheidend sind die gesamte Ernährung und die Bewegung.
     

    Zucker weltweit – von Indien bis Tulln

    Die Zuckergewinnung begann in Ostindien. 1493 brachte Kolumbus das Zuckerrohr in die Karibik. Heute ist Santo Domingo – nach Kuba – ein Zentrum der Produktion.