Tullner Brunnen
Tulln fließt...
Tulln und das Wasser sind untrennbar verbunden – nicht nur wegen der Donau, die direkt am Stadtzentrum vorbeifließt. Rund 25 Brunnen im Gemeindegebiet zeigen diese Nähe zum Element und sind zugleich kunstvoll gestaltet. Sie laden zum Bestaunen, Spielen und Entspannen ein. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der interessantesten Brunnen, die Tullns Vielfalt und Kreativität besonders eindrucksvoll zeigen.
Kreisverkehr "Ankerbrunnen"
Der "Ankerbrunnen" beim Kreisverkehr in der Nähe des Tullner Wasserwerks I wurde im Zuge der Fertigstellung des ersten Teils der Südumfahrung errichtet. Direkt im Rondeau des Kreisverkehres zeigt er große Schiffsanker, die von Wasserfontänen umspült werden.
Löwenbrunnen
Der Löwenbrunnen befindet sich in der Bahnhofstraße bei der Abzweigung in die Kirchengasse.
Brunnen am Brombeer-Weg
Dieser Trinkbrunnen bildet den Mittelpunkt eines Platzes mit dorfähnlichem Charakter.
Kugelbrunnen vor dem Minoritenkloster
Ein Denkmal für Archimedes! Er errechnete im "Gesetz des Archimedes" das Aufschwimmen von Körpern im Wasser durch deren verdrängte Masse: Der Kugelbrunnen besteht aus einer großen, fast zwei Tonnen schweren Marmorkugel, die sich im Wasser dreht. Der Kugelbrunnen befindet sich direkt vor dem Eingang zum Minoritenkloster und wurde 1993 in Betrieb genommen.
Brunnen beim Spielplatz Königstetterstraße
Dieser Brunnen bildet den Mittelpunkt des Kinderspielplatzes in der Königstetterstraße bei der Gemeindewohnhausanlage "Laubengang" und ist ein Kommunikationszentrum der Eltern, die von diesen Punkt ihre Kinder beim Spielen beobachten können.
Kreisverkehr "Nord" und "West"
Inmitten der Kreisverkehre Nord und West an den Stadteinfahrten nach Tulln befinden sich zwei identische Brunnen umrahmt von Grüngestaltung. Die Kombination aus Wasser und Grüngestalung begrüßt die Gäste der Donau- und Gartenstadt Tulln.
Kreisverkehr "Buchinger-Brunnen"
Der Brunnen im Kreisverkehr wurde im Zuge der Kreuzungsneugestaltung und der Errichtung des Parkdecks in der Frauentorgasse gebaut.
Brunnen Pfarrstraße Langenlebarn
Dieser Brunnen wurde anlässlich der Neugestaltung des Pfarrplatzes vor der Kirche in Langenlebarn errichtet.
Hermesbrunnen Rudolfstraße
Der Hermesbrunnen samt Statue des römischen Gottes Merkur wurde 1994 an der Ecke Rudolfsstraße - Wiener Straße errichtet und soll die Geschäftsstadt Tulln repräsentieren. Merkur gilt seit der Antike als Schutzgott des Handels und der Reisenden.
Rosenbrunnen
In Eisen und Kupfer getrieben stellt dieser kunstvolle Brunnen eine Rose dar, die inmitten eines tatsächlichen Rosenbeetes vom Wasser umspült wird. Der Rosenbrunnen wurde im Zuge der Renovierung des Kapuzinerklosters von Prof. Josef Tasler errichtet.
Leopold-Figl-Brunnen am Messegelände
Der Leopold-Figl-Brunnen am Tullner Messegelände wurde bereits 1969 zur Vollendung des ersten Wasserbauabschnittes in Tulln errichtet. Beim Spatenstich zur neuen Wasserversorgung 1964 war der damalige Landeshauptmann Figl (verstorben 1964) noch selbst anwesend und trägt daher seinen Namen. Der Brunnen besteht aus kubischen Formen, großen und kleinen Becken, in die sich waagrechte und senkrechte Fontänen ergießen.