Nibelungenbrunnen Tulln

NIBELUNGENBRUNNEN AN DER DONAULÄNDE

Der Brunnen des Nibelungendenkmals wird in Sommernächten eindrucksvoll beleuchtet. Die Fontänen, gestaltet von Prof. Hans Muhr, entspringen aus einem aufgeschlagenen Buch – dem Nibelungenlied – und wechseln ab, bis sich ihre Wasserströme berühren und vermischen.

Bezirksbrunnen am Hauptplatz Tulln

BEZIRKSBRUNNEN AM HAUPTPLATZ

Der Tullner Bezirksbrunnen wurde 1991 anlässlich des 1200-jährigen Bestehens der Stadt Tulln geschaffen. An der äußeren Rundung des Brunnens sind als Symbol der Einheit und der Zusammenarbeit die Wappen aller Gemeinden des Bezirkes Tulln angebracht.

Spielbrunnen am Hauptplatz Tulln

SPIEL-BRUNNEN AM HAUPTPLATZ

Liebevoll wird der Tullner Hauptplatz auch das "Wohnzimmer unter freiem Himmel" genannt - und jedes Wohnzimmer hat auch einen Bereich für Kids! Im Sommer kann im Brunnen vor der Bezirkshauptmannschaft mit dem Wasser gespielt werden: Die Fontänen entspringen aus dem Boden - an vier Seiten und in verschiedenen Höhen!

Brunnen am Rathausplatz Tulln

BRUNNEN AM RATHAUSPLATZ

Der Brunnen am Rathausplatz wurde im Zuge der Hauptplatz-Neugestaltung um die barocke Mariensäule am Rathausplatz errichtet, wo er gemeinsam mit Grünanlagen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen einlädt. 

Wasserspielen der GARTEN TULLN

WASSERSPIELE DIE GARTEN TULLN

Am Gelände der GARTEN TULLN laden die Wasserspiele stündlich dazu ein, gemütlich Platz zu nehmen und die Seele baumeln zu lassen. Synchron zur Musik bietet sich ein einmaliges Erlebnis, das nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren erfreut.

BRUNNEN "WILLKOMMENSGRUSS" AN DER S5

BRUNNEN "WILLKOMMENSGRUSS" AN DER S5

Der Brunnen bei der Abfahrt von der S5 ist ein eindrucksvoller Willkommensgruß für alle, die die Autobahn aus Richtung Wien nach Tulln verlassen: Groß und vom Wasser umspült der Schriftzug "TULLN", flankiert von Fahnen und eingebettet in ein Meer von Rosen.

KREISVERKEHR STADTEINFAHRT "NIXE"

KREISVERKEHR STADTEINFAHRT "NIXE"

Einer der neuesten Brunnen in Tulln ist jener im Zentrum des Kreisverkehrs bei der Stadteinfahrt. Eine Nixe sitzt hier auf einem Stein, begrüßt die Gäste Tullns uns wird von einem Wasserspiel in ihrem Teich umspielt. Der Brunnen entstand 2009. 

KREISVERKEHR "WELTKUGEL"

KREISVERKEHR "WELTKUGEL"

Im Zentrum des Kreisverkehrs befindet sich eine Stahlkugel - sie repräsentiert die Erde. Die Pflanzen ranken sich daran empor und begrünen so wie Welt. Rund um die Weltkugel befindet sich ein Schaumdüsenbrunnen mit Wasserfall, der durch eine Rasenfläche mit Buchsbäumchen begrenzt wird.

KREISVERKEHR STADTPARK

KREISVERKEHR STADTPARK

Im Zentrum des 2005 errichteten Kreisverkehrs befindet sich ein Hochstrahlbrunnen, der mit einem ins Zentrum zeigenden Wasservorhang begrenzt wird. Die gärtnerische Gestaltung um den Brunnen mittels einer Buchshecke rundet die Gestaltung ab.

KREISVERKEHR "HAFENBRUNNEN"

KREISVERKEHR "HAFENBRUNNEN"

Der Hafenbrunnen steht inmitten des Kreisverkehrs bei der Zufahrt zum Tullner Yachthafen.

KREISVERKEHR "STARKL"

KREISVERKEHR "STARKL"

Dieser Brunnen ziert den Kreisverkehr zur Abfahrt nach Frauenhofen Richtung Gärtnerei Starkl. Die  Vielfalt aus Kleinbäumen und Sträuchern macht besonders durch ihren sauberen Schnitt auf sich aufmerksam.

KREISVERKEHR "FEUERWEHR"

KREISVERKEHR "FEUERWEHR"

Der Feuerwehrbrunnen steht an der Langenlebarner Straße mitten auf dem Kreisverkehr zur Umfahrung und wurde vom Brunnenbauer Prof. Hans Muhr entworfen. Rund um einen turmartigen Bau sind Strahlrohre platziert und mittels verschiedener Wasserfontänen wird die Bekämpfung eins Brandes dargestellt. Bei Dunkelheit ist das Schauspiel durch die Beleuchtungseffekte besonders imposant. 

KREISVERKEHR "SEVERIN"

KREISVERKEHR "SEVERIN"

Die Anlage wurde 2004 zum Gedenken an den Pfarrpatron St. Severin errichtet. Der aus vornehmem römischem Haus stammende Wandermönch wirkte ab etwa 450 als Fürsprecher und Helfer der Bevölkerung im Donauraum und starb 482. Der Meilenstein ist eine Kopie des römischen Originals von Nitzing (217/218 n. Chr., Kaiser Macrinus) mit Entfernungsangabe „Von St. Pölten 26 Meilen“.

 

 

Kreisverkehr "Ankerbrunnen"

Der "Ankerbrunnen" beim Kreisverkehr in der Nähe des Tullner Wasserwerks I wurde im Zuge der Fertigstellung des ersten Teils der Südumfahrung errichtet. Direkt im Rondeau des Kreisverkehres zeigt er große Schiffsanker, die von Wasserfontänen umspült werden.

Löwenbrunnen

Der Löwenbrunnen befindet sich in der Bahnhofstraße bei der Abzweigung in die Kirchengasse.

Brunnen am Brombeer-Weg

Dieser Trinkbrunnen bildet den Mittelpunkt eines Platzes mit dorfähnlichem Charakter.

Kugelbrunnen vor dem Minoritenkloster

Ein Denkmal für Archimedes! Er errechnete im "Gesetz des Archimedes" das Aufschwimmen von Körpern im Wasser durch deren verdrängte Masse: Der Kugelbrunnen besteht aus einer großen, fast zwei Tonnen schweren Marmorkugel, die sich im Wasser dreht. Der Kugelbrunnen befindet sich direkt vor dem Eingang zum Minoritenkloster und wurde 1993 in Betrieb genommen.

Brunnen beim Spielplatz Königstetterstraße

Dieser Brunnen bildet den Mittelpunkt des Kinderspielplatzes in der Königstetterstraße bei der Gemeindewohnhausanlage "Laubengang" und ist ein Kommunikationszentrum der Eltern, die von diesen Punkt ihre Kinder beim Spielen beobachten können.

Kreisverkehr "Nord" und "West"

Inmitten der Kreisverkehre Nord und West an den Stadteinfahrten nach Tulln befinden sich zwei identische Brunnen umrahmt von Grüngestaltung. Die Kombination aus Wasser und Grüngestalung begrüßt die Gäste der Donau- und Gartenstadt Tulln.

Kreisverkehr "Buchinger-Brunnen"

Der Brunnen im Kreisverkehr wurde im Zuge der Kreuzungsneugestaltung und der Errichtung des Parkdecks in der Frauentorgasse gebaut.

Brunnen Pfarrstraße Langenlebarn

Dieser Brunnen wurde anlässlich der Neugestaltung des Pfarrplatzes vor der Kirche in Langenlebarn errichtet.

Hermesbrunnen Rudolfstraße

Der Hermesbrunnen samt Statue des römischen Gottes Merkur wurde 1994 an der Ecke Rudolfsstraße - Wiener Straße errichtet und soll die Geschäftsstadt Tulln repräsentieren. Merkur gilt seit der Antike als Schutzgott des Handels und der Reisenden.

Rosenbrunnen

In Eisen und Kupfer getrieben stellt dieser kunstvolle Brunnen eine Rose dar, die inmitten eines tatsächlichen Rosenbeetes vom Wasser umspült wird. Der Rosenbrunnen wurde im Zuge der Renovierung des Kapuzinerklosters von Prof. Josef Tasler errichtet.

Leopold-Figl-Brunnen am Messegelände

Der Leopold-Figl-Brunnen am Tullner Messegelände wurde bereits 1969 zur Vollendung des ersten Wasserbauabschnittes in Tulln errichtet. Beim Spatenstich zur neuen Wasserversorgung 1964 war der damalige Landeshauptmann Figl (verstorben 1964) noch selbst anwesend und trägt daher seinen Namen. Der Brunnen besteht aus kubischen Formen, großen und kleinen Becken, in die sich waagrechte und senkrechte Fontänen ergießen.