Nibelungenplatz
Veranstaltungsprogramm im August
Veranstaltungsprogramm im September

Führung am neuen Nibelungenplatz mit Stadtgärtner Mario Jaglarz
Sa, 20.09.2025, 10:00 Uhr
Erfahren Sie in einer ca. 45-minütigen Führung mehr über das Klima-Vorzeigeprojekt Nibelungenplatz – zum Beispiel, welche verborgenen Elemente die Fläche klimafit machen, welche Kriterien für die Auswahl der Pflanzen entscheidend waren und wie sie nachhaltig mit Wasser versorgt werden. Treffpunkt: Nibelungenbrunnen
TIPP für Gartenfreund:innen:
Du möchtest ein blühendes Gartenparadies entdecken? Am 20. & 21. September 2025 öffnet der Schaugarten Weber – "Rainbows end" von 10:00 - 18:00 Uhr seine Tore!

Matinee im Klostergarten: Meeting Point - Sax Arte Quartett
So, 21.09.2025, 10:30-12 Uhr
Das Sax Arte Quartett lädt zu einer klangvollen Reise durch verschiedene Epochen ein.
Von Händels barocker Pracht über Bachs Virtuosität bis zu tänzerischen spanischen Rhythmen in Albéniz’ „Sevilla“. Bernstein bringt Broadway-Flair, bevor Piazzollas Tango das Programm voller Leidenschaft ausklingen lässt. Ein Sonntagvormittag voller Emotion, Energie und musikalischer Vielfalt!
Besetzung:
Alexandra Pichler – Sopransaxophon
Bianca Repas - Altsaxophon
Viola Jank - Tenorsaxophon
Markus Holzer – Baritonsaxophon
im Falle von Schlechtwetter 1 Woche später (28.09.)

Kennenlernen Alpakas & Lamas
So, 21.09.2025, 9-13 Uhr
Erstmals sind Alpakas & Lamas am Nibelungenplatz zu Gast – bei einem gemeinsamen Spaziergang erhalten die Gäste einen Einblick in die Welt der Alpakas, man kann die sanftmütigen Tiere aus der Nähe kennenlernen, sie beobachten und eine besondere gemeinsame Zeit erleben!

Superfood zum Nulltarif
So, 21.09.2025, 10-12 Uhr
Warum in die Ferne schweifen und teures Geld für Goji-Beeren und Chia-Samen verschwenden?
Superfood gibt’s auch bei uns – und das in rauen Mengen.
Bei der Wildkräuter-Tour lernt ihr die jeweiligen Pflanzen erkennen und jede Menge Tipps und Tricks für die Verwendung gibt’s obendrein.
Tipp: XXL-Spielspaß am Nibelungenplatz
Wer an einem sonnigen Tag Lust auf gemeinsames Spielen im Freien hat, ist am Nibelungenplatz genau richtig: Direkt beim Hans Wurst können während der Öffnungszeiten kostenlos XXL-Spiele ausgeliehen werden. Ob mit Freund:innen, der Familie oder Kolleg:innen – der Spielspaß ist garantiert!
Zur Auswahl stehen unter anderem:
• Gartenschach
• Spikeball
• XXL Mensch-ärgere-dich-nicht
• Riesenmikado
• Cornhole
Einfach vorbeikommen, Spiel ausleihen und den Sommer in Tulln aktiv genießen!

Der erste Sommer und Herbst auf Tullns neuem Nibelungenplatz
Tullns neuer Nibelungenplatz hat seinen ersten Sommer hinter sich und dabei gezeigt, dass die Idee aufgegangen ist – er wird im Alltag als neuer innerstädtischer Ort des Miteinanders gut angenommen und bietet die perfekte Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen. Der neu gestaltete Nibelungenplatz wurde in Sommer & Herbst zum Schauplatz eines vielfältigen Programms. Rund 7.000 Personen haben bei den knapp 60 öffentlichen Veranstaltungen, die im Sommer und Herbst bisher stattgefunden haben, teilgenommen.
Kultur
Konzerte wie das Sommerfest der Chöre und „20 Jahre Jazz Tulln“, mehrere Matineen an Sonntag Vormittagen, die Wiedereröffnung des Hundertwasser-Schiffs REGENTAG und der Besuch des Römerschiffes Danuvina Alacris boten besondere Kulturerlebnisse im Grünen.
SPIELEN
Das Familienprogramm umfasste Hüpfburgen, Kreativstationen und vieles mehr. Besonders beliebt waren mehrere XXL-Spielenachmittage der Initiative „Stadt des Miteinanders“.




GESELLIGKEIT
Das Nebelspiel ist ein Treffpunkt für spielende Kinder und die Holzplateaus laden zum Treffen, Verweilen und Plaudern ein. Kommunikation und Austausch boten z.B. die „WAGRAM Wein.findet.Stadt“- Veranstaltungen der Wagramer Winzer und das faire Frühstück des Weltladen Tulln.




SPORT
Bei einer wöchentlichen Outdoor-Sporteinheit mit der Sportunion Tulln haben jeweils bis zu 120 (!) Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Matten auf den Rasenflächen des Nibelungenplatzes ausgerollt.




WISSEN
Mit der Umgestaltung wurde aus einer zu 80% versiegelten Hitzeinsel eine zu 93% entsiegelte Fläche, d.h. das Wasser kann direkt vor Ort versickern. In unterirdischen Schwammstadt-Körpern wird es gespeichert und den großkronigen Bäumen direkt verfügbar gemacht. Diese und noch viel mehr spannende Informationen darüber, wie Projekte wie der Nibelungenplatz Städte klimafitter machen können, gab es bei mehreren Führungen. Fakten und Wissenswertes nachzulesen gibt es auf Tafeln vor Ort bzw. auf der Stele, rechts neben der Terrasse.




„Ein Platz für Alle(s)“ – Videoprojekt für den Nibelungenplatz in Tulln
Zur Eröffnung des Nibelungenplatzes nach seiner umfassenden Umgestaltung entstand das Video „Ein Platz für Alle(s)“ als künstlerisches Gemeinschaftsprojekt – ganz im Sinne der Stadt des Miteinanders, initiiert durch Tullner Bürgerinnen, unterstützt von der Stadtgemeinde Tulln. Unter der Leitung von Tanzpädagogin Margarete Spornberger und Videographin Agnes Rehor zeigen rd. 120 Mitwirkende aus der Tullner Bevölkerung – 100 Erwachsene und 20 Kinder und Jugendliche – wie sie den neuen Nibelungenplatz zukünftig nützen möchten. Den musikalischen Rahmen setzt das Lied „(Do) Ged wer (do kumt nu ana da is wer) der österreichischen Band Attwenger.
Das war das Eröffnungsfest
Beim großen Eröffnungsfest am Mittwoch, 26. Juni zeigte der neue Nibelungenplatz mit enormer Resonanz, dass Tulln um einen Ort des Miteinanders reicher ist: Knapp über 2.000 Besucherinnen und Besucher feierten bei Live-Musik und künstlerischen Darbietungen ihren neuen Nibelungenplatz, den Bürgermeister Peter Eisenschenk und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner offiziell eröffneten. Hier lesen Sie mehr dazu
Erfahren Sie mehr über den spannenden Prozess der Neugestaltung des Nibelungenplatzes und entdecken Sie, wie dieser klimafitte Wohlfühlraum im Herzen Tullns entstanden ist. Hier lesen Sie mehr dazu.

Gemeinsam Platz machen
Erfahren Sie mehr zum Planungs- und Beteiligungsprozess der Umgestaltung des Nibelungenplatzes
Zur Website "Gemeinsam Platz machen"
