Die Donaulände: Tullns schönster öffentlicher Garten
Die Donaulände ist Tullns attraktiv gestalteter und ökologisch gepflegter „gemeinsamer Garten“. Naturnah bepflanzte Picknickwiesen und gemütliche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, während der Blick über die vorbeiziehende Donau Entspannung schenkt. Ob bei einem Spaziergang oder einer Radtour – in wenigen Minuten gelangt man von hier zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Als schönste Flaniermeile an der Donau in Niederösterreich bietet die Donaulände zahlreiche Anziehungspunkte: Vom Gästehafen für Privatboote bis zum Vorplatz der Schiffsanlegestelle lockt sie mit blühenden Zonen zum Verweilen. Besonders beliebt ist die bepflanzte Blumentreppe, die zum Sitzen einlädt und eine besondere Atmosphäre schafft – zwischen dem ruhigen Fluss auf der einen und der lebendigen Stimmung der Stadt auf der anderen Seite. Nur zwei Gehminuten entfernt führt der Klosterweg direkt in die historische Innenstadt.

GENUSS AM FLUSS
Am Flussufer der Donau schlemmen, schnabulieren, löffeln, naschen & schlürfen. Das Warten und Abstand-Halten fällt bei diesem Landschaftsbild nicht schwer.
IHRE GASTGEBER AN DER DONAULÄNDE:
Ufer-Restaurant "Süddeck"
Taverna Mythos Griechisches Restaurant
La Morra am Fluss
POP UP GASTRONOMIE AN DER DONAULÄNDE BEIM EGON SCHIELE MUSEUM:
Il Gelato Battistin - Italienischer Eisgarten
Segafredo Espresso Tulln

Tullns Flaniermeile
Die gesamte Flaniermeile ist ca. 5 Kilometer lang und jede Attraktion ist in wenigen Gehminuten von der nächsten entfernt. Auf den ersten Blick erkennt man sofort, wie einzigartig dieser Abschnitt an der niederösterreichischen Donau ist. Und warum dieser zu den schönsten im ganzen Land gehört.

Die 11 Stationen des Stadtplans im Überblick
Im folgenden Überblick stellen wir die 11 Stationen des Stadtplans von Tulln kurz vor. Jede Station gibt interessante Einblicke in die Sehenswürdigkeiten, besonderen Orte und Highlights der Stadt – ideal, um sich schnell zu orientieren und die Vielfalt Tullns zu entdecken.

1. DIE GARTEN TULLN
Start der Erkundungstour ist das TOP-Ausflugsziel DIE GARTEN TULLN – die „Natur im Garten“ Erlebniswelt Niederösterreich. Die 70 Schaugärten sind Ausflugsziel, Kinderparadies, Veranstaltungsort und vor allem die erste ökologische Gartenschau Europas. Verbindendes Versprechen der Stadt Tulln und der GARTEN TULLN an die Natur ist die komplett ökologische Bewirtschaftung aller Grünräume.

2. WASSERPARK IN DER TULLNER DONAU-AU
Danach führt ein 12 Kilometer langer Weg durch den idyllischen Wasserpark in der Tullner Donau. Die schattigen Wege laden zu einem Spaziergang von der Stadt zur "Natur im Garten" Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN ein. Mit Tretboot oder Kanu kann man sich 5 Kilometer lang durch Wasserwege schlängeln.

3. HUNDERTWASSER-SCHIFF „REGENTAG“
UND PICKNICKWIESEN
Direkt nach dem Wasserpark liegt das Hundertwasser‑Schiff „Regentag“, einst Wohnsitz des Künstlers und heute ein schwimmendes Kunstwerk. Zwischen Gästehafen und Donaubühne laden Picknickwiesen mit schattenspendenden Bäumen und natürlichen Nischen zum Verweilen und Genießen ein – ein Sinnbild für Tulln als Stadt des Miteinanders.

4. MINORITENKLOSTER UND MINORITENKIRCHE
Absolut sehenswerte Bauwerke sind das Minoritenkloster und die Minoritenkirche. Der rosa Kirchturm an der niederösterreichischen Donau. Einzigartig ist die schwarze Madonna in der Loretto-Kapelle. Die unterirdischen Räume der Einsiedelei sind mit Schlacke verputzt und mit Muscheln verziert (Nur zu besichtigen im Rahmen einer Stadtführung).

5. STADTMUSEUM TULLN UND DIE PORTA PRINCIPALIS DEXTRA
Spaziert man weiter, erreicht man das Stadtmuseum, das Römermuseum und Virtulleum unter einem Dach vereint und die Zeit des römischen Reiterlagers „Comagenis“ lebendig macht. An der Donaulände sind zudem die Überreste der porta principalis dextra, eines einstigen Doppeltors des Lagers, zu sehen.

6. RÖMERTURM
Der gut erhaltene Römerturm, der zu den ältesten Bauwerken Österreichs zählt, ist das nächste Highlight. Er ist hufeisenförmig und war der Flankenturm des Tullner Römerlagers Comagena. Für Kinder ist Tullns Geschichte in Form der Rätselrallye „Tulu-Tour“ unterhaltsam aufbereitet.

7. EGON SCHIELE MUSEUM
Die Geschichte rund um den berühmtesten Sohn Tullns findet sich im Egon Schiele Museum, in dessen Schatzkammer Originalwerke besichtigt werden können. Für das volle Schiele-Erlebnis bietet sich der interaktive Egon Schiele-Weg mit Ausgangspunkt beim Geburtshaus am Tullner Hauptbahnhof an.

8. DONAUBÜHNE
Ein Theaterarchitekt und ein Schiffsbauer haben die imposante Architektur der Donaubühne entwickelt. Diese Freiluftbühne besitzt einen Schiffskorpus mit einem aufwändigen Netzgewölbe, das als Dach dient. Eine Stahlseilkonstruktion der Superlative! Im Sommer werden auf der Donaubühne Musik, Kabarett & Comedy angeboten.

9. HISTORISCHE INNENSTADT UND HAUPTLATZ
Nicht weit von der Donaulände entfernt liegt in der historischen Innenstadt das „Wohnzimmer Tullns“. Durch die Stimmung der zauberhaften Schanigärten und Einkaufsstraßen am Hauptplatz kommen Erinnerungen an Urlaube am Mittelmeer hoch. Mediterranes Flair in der ökologischen Gartenstadt Tulln in Niederösterreich!

10. DONAUSPLASH UND FREIZEITPARK
Flussabwärts laden die Tullner Freizeiteinrichtungen ein: DonauSplash, Kunsteisbahn und Freizeitpark mit Skaterplatz, Bike-Park, Spiel- und Sportflächen, Minigolf und Trampolin. Wildblumenwiesen und schattige Bäume sorgen für Erholung, eine Hundeauslaufzone für Platz der Vierbeiner.

11. AUBAD UND ERHOLUNGSPARK
Schließlich kommt das Tullner Aubad. Dieses 300.000 m² große Naturbad bietet mit seinen weiten Wiesen, Spazierwegen und Sportmöglichkeiten ein abwechslungsreiches Angebot für alle Generationen und in allen Jahreszeiten.

Fazit
Die 11 Stationen zeigen eindrucksvoll, wie Tulln Natur, Geschichte, Kunst und Freizeit verbindet. Von Wasserpark und Hundertwasserschiff über römische Spuren und Egon Schiele bis zu Donaubühne und Aubad spannt sich ein vielfältiger Bogen. So wird sichtbar, warum Tulln als Garten- und Kulturstadt an der Donau so besonders ist.
Wussten Sie, dass...
...die Donaulände vom Überschwemmungs- zum Erholungsgebiet wurde?
Die Lage an der Donau prägte Tulln seit jeher: Im Mittelalter war die Lände wichtiger Handelsplatz, zugleich brachte der unregulierte Strom immer wieder Hochwassergefahr. Erst die Donauregulierung im 19. Jahrhundert und die Dammbauten für das Kraftwerk Greifenstein (1984) brachten Sicherheit. Seither konnte die Donaulände als großzügiger Erholungsraum von der Rosenbrücke bis Langenlebarn gestaltet werden.
Die Umgestaltung der Donaulände in den Jahren zwischen 2017 und 2019 wurde von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung gefördert.
Wussten Sie, dass...
...die Donaulände früher als Treppelweg bezeichnet wurde?
Treppelwege wurden als Wege an Uferflüssen angelegt, damit Zugtiere große Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten. Über ein Seil waren Treppelpferde mit den Schiffen verbunden. Für die Zugtiere und die Menschen war dies eine schwere Arbeit. Zum Glück kamen später Schaufelraddampfer und Motorschiffe, die diese Arbeit übernahmen.
Wussten Sie, dass...
... die Tullner Donaulände 2019 mit dem 1. Platz beim "European Award for Ecological Gardening" ausgezeichnet wurde?
WEITERE SCHMUCKSTÜCKE ENTLANG DER DONAULÄNDE/TIPPS FÜR IHREN AUFENTHALT
Entlang der schönsten Donaulände Österreichs warten noch viele weitere kleine Schmuckstücke darauf, entdeckt zu werden – perfekte Tipps für Ihren Aufenthalt in Tulln. Ob für einen gemütlichen Spaziergang, einen kulturellen Abstecher oder einfach zum Genießen der besonderen Atmosphäre: hier gibt es immer etwas zu erleben. Besonders empfehlen möchten wir Ihnen unseren Altstadtführer - ein spannendes Heft, das wir jedem interessierten Gast, Spaziergänger und Geschichtsfan nur ans Herz legen können – erhältlich in der Tourismus-Info Tulln oder bequem im Downloadbereich.

Alle Sehenswürdigkeiten kompetent erläutert
Geführte Stadtrunden bieten die perfekte Gelegenheit, um alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, untermauert mit kompetentem Fachwissen und umrahmt mit amüsanten Anekdoten, zu erleben. Beim Sight-Running, Sight-Walking und bei der historischen Altstadtführung kann die Stadt laufend, walkend oder spazierend erkundet werden.

Schattiger Spielplatz
Direkt beim Gästehafen neben dem Alpenvereinshaus befindet sich ein schattiger Spielplatz inmittern der Natur, der sowohl für Gäste als auch für BürgerInnen mit Kindern ein beliebter und belebter Treffpunkt ist.