Stadtmuseum Tulln - Römermuseum
Museumsfrühling NÖ 2025
Der Museumsfrühling ist eine landesweite, vom Museumsmanagement Niederösterreich koordinierte Initiative. Von 1. - 31. Mai stehen die Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser Niederösterreichs im Mittelpunkt und warten darauf, entdeckt zu werden!
Das Stadtmuseum Tulln präsentiert sich unter anderem mit folgenden Angeboten:

Workshop "Römische Medizin"
Innen Honigwein, außen Öl – war das das einzige Geheimrezept der Römer:innen, um Krankheiten abzuwehren? Finden Sie es heraus! Schlüpfen Sie in die Rolle einer Ärztin/eines Arztes, mischen Sie Salben, brauen Sie Tees und bitten Sie die römischen Heilsgöttinnen und -götter um ihren Beistand.
Sonntag, 04. Mai 2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Preis pro Person € 15,00, Mindestteilnehmerzahl 6 Personen, ab 10 Jahren, Anmeldung erforderlich:
info@stadtmuseum-tulln.at oder +43 (0)2272 690 189
Muttertag im Museum
Die römische Matrona war zwar nur eingeschränkt geschäftsfähig, aber Dreh- und Angelpunkt der gesamten Haushaltsorganisation. Ihr zu Ehren gibt es am Muttertag im Stadtmuseum Gratiseintritt für alle Mütter und einen Gruß der Göttin Flora.
Sonntag, 11. Mai 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Weitere spannende Angebote in ganz Niederösterreich finden Sie unter www.museumsfruehling.at.
Öffnungszeiten
5. April - 2. November 2025:
Mi - So und Fei, 10 - 17 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: € 6,80
Ermäßigte Karten Erwachsene: € 5,70 (Gruppen ab 10 Personen und Senioren)
Kinder und Jugendliche (11-18 Jahre): € 3,60 (Präsenzdiener, Lehrlinge und Studenten bis 25 Jahre)
Ermäßigte Karten Kinder und Jugendliche: € 2,60 (Schul- und Jugendgruppen ab 10 Personen ohne Führung)
FAMILIENKARTEN:
Mutter oder Vater mit max. 4 Kindern (11-18 Jahre): € 8,30
Eltern mit max. 4 Kindern (11-18 Jahre): € 13,50
EUR 1,- Ermäßigung mit dem Tulln-Ticket!
Einmaliger freier Eintritt mit der Niederösterreich-CARD (ausgenommen sind Sonderveranstaltungen und Führungen)!
Führungen & Workshops
Gerne führt das fachkundige Team Gruppen gegen Vereinbarung unter +43 (0)660 8711 356 oder info@stadtexpedition.at (Claudia-Maria Behling) durch die Zeit der Römer (auch außerhalb der Schließzeit). Für Schulen werden altersspezifische Vermittlungsprogramme und Workshops angeboten.
KOSTEN FÜR FÜHRUNGEN
Schüler: EUR 4,20/Person, EUR 84,00 Mindestpreis/Gruppe, max. 25 Personen/Gruppe, 2 Begleitpersonen frei, freier Museumseintritt für geführte Schulklassen
Erwachsene: EUR 4,20/Person, EUR 84,00 Mindestpreis/Gruppe, max. 25 Personen/Gruppe, zuzüglich Museumseintritt
Programmfolder für Schulklassen
Spezialworkshops für Schulklassen
Kontakt
Stadtmuseum Tulln RÖMERMUSEUM
Marc Aurel-Park 1b
3430 Tulln an der Donau
+43(0)2272 690 189
roemermuseum@stadtmuseum-tulln.at
Anfahrtsplan
Museumsfolder downloaden
Jahresprogramm 2025 downloaden
Das Römermuseum Tulln ist Träger des Österreichischen Museumsgütesiegels.

Comagenis - Tullina - Tulln
Führungen für Familien und Individualbesucher:innen
Von Mai bis Oktober führen Sie unsere Kulturvermittler:innen jeden dritten Sonntag im Monat durch die Geschichte Tullns:
14.00 Uhr: Salve! Ein Rundgang durch das Römermuseum mit speziellen Themenschwerpunkten (siehe unten).
15.30 Uhr: Indoor-/Outdoor-Rundgang (inkl. Besuch der Ausgrabungen): Vale, Comagenis! Vom mittelalterlichen Tullina ins Tulln von heute.

Termine:
So, 18. Mai 2025 - Frauen hatten Recht(e) - Römische Frauenrechte
So, 15. Juni 2025 - Papyrusfaser & Tintenklecks - Schrift im alten Rom
So, 20. Juli 2025 - Privatsache - Religion in der römischen Familie
So, 17. August 2025 - Jobprofil Achräolog:in - Zwischen Indiana Jones und Bücherwurm
So, 21. September 2025 - Prost Mahlzeit! - Römische Kulinarik
So, 19. Oktober 2025 - Spielend durchs Leben - Römische Spiele
Kostenbeitrag pro Führung:
€ 4,20 pro Person (bis 6 Jahre gratis, exkl. Museumseintritt)
Dauer der Führungen: jeweils ca. 60 Minuten
Anmeldung: info@stadtmuseum-tulln.at oder +43 (0)2272 690 189
Geschichte erleben im Römermuseum
Am Tullner Hauptplatz herrscht stets buntes Treiben: in den Cafés, Shops und rund um die Freiflächen. Reger Betrieb war hier auch schon vor 2.000 Jahren – in der römischen Provinz Noricum, als Soldaten und ihre Familien das Reiterlager Comagenis und die dazugehörige Kastellsiedlung bevölkerten.
Migration & Emanzipation vor 2.000 Jahren
Die Menschen vor 2000 Jahren beschäftigten sich mit Themen, die heute noch aktuell sind: Wie funktioniert die Logistikkette, wenn ein riesiges Heer verlegt werden muss? Auch Migration gab es, ein Teil der in Comagenis stationierten Truppe stammte aus Kleinasien bzw. Ägypten. Mobilität war eine Herausforderung, denn die Reise nach Tulln erfolgte zu Fuß oder zu Pferd. Weil man von der Geschichte für die Gegenwart lernt, spannt das neu gestaltete Römermuseum den inhaltlichen Bogen von den alten jungen RömerInnen bis ins Tulln von heute.

Mit 10 Kurz-Animationen im Comic-Stil, außergewöhnlichen Zinnfiguren-Dioramen, die die Militärgeschichte Tullns erzählen, und lebensgroßen Figurinen, die römische Zivil- und Militärkleidung veranschaulichen, erleben die BesucherInnen hier eine Zeitreise ins historische Tulln vor 2.000 Jahren, damals Teil der Provinz Noricum. Schon zu Zeiten, als die alten Römer ihr Reiterkastell Comagenis gegründet haben, beschäftigten sich die Menschen mit den Themen Handel, Religion, Brauchtum, Wasser-Versorgung und Hygiene – genau wie heute.

Vom römischen Reiterlager ins Tulln von heute
Inhaltlich reicht der Spannungsbogen von der Zeit, als die Römer die Grenzen ihres Imperiums bis an die Donaugrenze erweiterten, über die Markomannen-Kriege und die Hunnen bis zur Christianisierung und dem Wirken des Heiligen Severin, der in Comagenis predigte, bevor die romanische Bevölkerung am Ende des 5. Jh. nach Italien abzog.
Dokumentation über das Frauenstift
Im Eingangsbereich des Museums widmet sich eine Dokumentation der Geschichte des Gebäudes. Das im Jahr 1280 gegründete sogenannte "kaiserliche Frauenstift" ist wohl das geschichtlich bedeutendste Monument der Stadt. Es wurde von Rudolf von Habsburg zum Gedenken an seinen Sieg über König Ottokar gestiftet. Die Dokumentation stellt Entstehung, Geschichte, Besitz und Verwaltung des Tullner Dominikanerinnenklosters sowie das Leben der Nonnen in einer kleinen, aber modernen Schau dar.

Abenteurer und Rätselfans aufgepasst!
Speziell für Abenteurer und Rätselfans bietet das Stadtmuseum Tulln ein neues Programm mit Erlebniswert an. Unter dem Titel „Das Vermächtnis des Grabräubers“ entschlüsseln Sie bei einem Rundgang durch das römische Tulln das Tagebuch eines Grabräubers. Hinweise müssen decodiert und Geheimnisse gelüftet werden, um die Reste des römischen Reiterlagers Comagenis zu erforschen. Am Ende der Entdeckungsreise erwartet Sie eine kleine Überraschung. Erleben Sie mit unserer Rätselrally das römische Tulln auf spielerische Art und Weise!
Die Rätselbox kann um 26 Euro im Stadtmuseum Tulln erworben werden. Während der Winterpause ist die Rätselbox im Bürgerservice des Tullner Rathauses erhältlich.
Dauer: ca. 90-120 Minuten.

Sparen mit dem TULLN TICKET!
Eine Attraktion ist nicht genug? Bei Vorlage eines Tickets der Tullner Ausflugsziele und ausgewählter Hotels erhalten Sie eine Ermäßigung bei weiteren Betrieben.

Virtulleum
Ebenfalls im Stadtmuseum Tulln befindet sich das Virtulleum. Erleben Sie Ihre ganz persönliche Stadtexpedition, entdecken Sie ausgewählte Orte und spannende Details der Stadt. Die Virtulleum-APP gibt es in den App-Stores von Apple oder Google Play gratis zum Herunterladen.
Lesetipps
Tulln – Momente einer Stadt

Tulln erhielt 1270 das Stadtrecht und ist somit eine der ältesten Städte Österreichs. Das von der Stadtgemeinde Tulln beauftragte, im Jahr 2021 erschienene Buch „TULLN – Momente einer Stadt“ setzt sich fundiert und gleichzeitig unterhaltsam mit dieser langen und ereignisreichen Historie auseinander.
496 Seiten
Format: 17 x 23 cm
Preis: 34,90 Euro
Erhältlich im Bürgerservice des Rathauses Tulln, im Stadtmuseum Tulln, im Sport- und Familienbad „Donausplash“, der Stadtbücherei Tulln, im Kral Verlag und im Buchhandel.
Buchvorstellung auf YouTube
Tulln zu Gast: Dr. Johannes Ramharter über das Buch auf YouTube

SALVETE! Führungen durch die Welt der RömerInnen
So, 21. Mai 2023
So, 18. Juni 2023
So, 16. Juli 2023
So, 20. August 2023
So, 17. September 2023
So, 15. Oktober 2023
14.00 Uhr: Führung durch das neu gestaltete Römermuseum
15.30 Uhr: Outdoor-Spaziergang zu den Resten des Römerlagers
Kostenbeitrag pro Führung:
€ 4,00 pro Person (bis 6 Jahre gratis, exkl. Museumseintritt)
Dauer der Führungen: ca. 60 Minunten
Anmeldung:info@stadtmuseum-tulln.at oder +43(0)2272/690-135
Weitere Tipps:
Museen am Donaulimes
Römisches Tulln
Römisches Zeiselmauer