Kulturpass
Informationen
Die Stadtgemeinde Tulln ist Partner der Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur". Sie ermöglicht Menschen mit finanziellen Engpässen die Teilnahme am kulturellen Leben. Mittels Kulturpass erhalten Menschen in prekärer Einkommenssituation freien Eintritt bei allen Kultureinrichtungen, die Partner von "Hunger auf Kunst und Kultur" sind.
Zugute kommen soll diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können: Menschen, die Sozialhilfe oder Mindestpension beziehen, Arbeitslose, Flüchtlinge, ...
Wie funktioniert die Aktion?
Kultureinrichtungen, die Partner der Aktion sind, ermöglichen KulturpassbesitzerInnen einen unentgeltlichen Eintritt. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für Kulturpassbesitzer vorgesehen. Der/Die KulturpassbesitzerIn kann bzw. muss reservieren.
In Tulln gilt der Kulturpass bei folgenden Einrichtungen:
- Stadtmuseum Tulln (Römermuseum und Virtulleum)
- Hundertwasser-Schiff "Regentag"
- Veranstaltungen des Kulturamtes Tulln
- Veranstaltungen der Donaubühne
- Veranstaltungen von musik:erleben
- Veranstaltungen des Vokal Ensemble Tulln
- Kunstwerkstatt Tulln
Wo ist der Kulturpass erhältlich?
Tullner Gemeindebürger erhalten den Kulturpass beim Bürgerservice des Rathauses. Der Soogut-Markt Tulln stellt ebenfalls an seine Kunden den Kulturpass aus.
Personen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in der Gemeinde Tulln, aber im Bezirk Tulln haben, bekommen den Kulturpass am Sozialamt der Bezirkshauptmannschaft Tulln (Kerschbaumergasse 15).
Informationen zum Kulturpass
Voraussetzungen
Richtlinien für den Erwerb des Kulturpasses
Notwendige Unterlagen
Sie benötigen die Einkommensnachweise aller im Haushalt wohnsitzgemeldeten Personen und einen Lichtbildausweis. Für Besitzer eines Tullner SOMA-Passes reicht dieser in Verbindung mit einem Lichtbildausweis.
Termine / Fristen
Der Kulturpass gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Hinweise
Der Pass gilt für 1 Erwachsenen. Er ist nicht übertragbar und nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig.
Zuständige Abteilung:
Ansprechpartner:
- Maria Schreiber
- Stefan Gotthart
- Ariane Nefischer
- Isabella Gneth
- Daniela Schaffler-Degold
- Andreas Pimperl
Weitere Leistungen der Abteilung:
- DIE GARTEN TULLN-Saisonkarten
- Heizkostenzuschuss 2021/22 - Land NÖ
- Heizkostenzuschuss 2021/22 - Gemeinde Tulln
- Miete eines absperrbaren Fahrradabstellplatzes am Bahnhof
- Anerkennung der Vaterschaft
- Anruf-Sammel-Taxi
- Anruf-Sammel-Taxi - Fahrscheinverkauf
- Bücherverkauf (über Tulln bzw. Langenlebarn)
- Fahrradhelme
- Förderung Kanalbenützungs- und Wasserbezugsgebühr
- Fundamt, Verlust - Ich habe etwas verloren
- Gästeblätter für Beherbergungsbetriebe
- Gelbe Säcke
- Hunde "Gassi-Sackerl"
- Hundeabgabe (Hundesteuer)
- Hundemarken-Ausgabe
- Lebensbestätigung
- Mülltonnen/Änderung
- Parkscheinverkauf
- Rundfunkgebührenbefreiung - Ausgabe Antragsformular
- Schadens- bzw. Störungsmeldungen (öffentliches Gut)
- Skihelme
- Sozialhilfe nach dem NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetz
- Hundeanmeldung bzw. Hundeabmeldung (Anzeige der Hundehaltung)
- Müllsäcke
- Plakatierung auf Gemeindelitfaßsäulen
- SozialCard
- Koordinationsstelle für Nachbarschaftskonflikte
- Fahrbewilligungen
- Generation "60+“-Pass
- Bürger-Engagement: „Wir alle sind Tulln“
- Meldebestätigung
- Anmeldung Grünpatenschaften
- Strafregisterbescheinigung
- Fischereilizenz für das Aubad
- Meldeauskunft für Privatpersonen und Unternehmen
- Meldeauskunft für Hausverwalter und Hauseigentümer
- Wahlkarten
- Wählerevidenz (Auslandsösterreicher)
- Wahlen / Wählerverzeichnis
- Volksbegehren (Stimmlisten, Unterstützungserklärungen)
- Staatsbürgerschaftsnachweise
- Geburtsurkunde - Erstausstellung
- Ehefähigkeitszeugnisse für Heirat im Ausland
- Eheschließungen (Heirat)
- Ermittlung der Ehefähigkeit
- Nachträgliche Ausstellung von Urkunden (Geburt, Heirat, Tod)
- Sterbeurkunden - Ausstellung nach Todesfall
- Wiederannahme eines früheren Familiennamens nach Scheidung
- An-/Abmeldung und Ummeldung des Wohnsitzes
- Bestattungsanfragen (Beerdigungen)
- Anzeige Errichtung Grabdenkmal
- Auskunftssperre
- Ehrengräber
- Friedhofsverwaltung
- Grabvergabe
- Grabverlängerungen
- Grabverwaltung (Verstorbene, Gräber)
- Grabverzicht
- Kriegsgräber