Geberit Produktions GmbH & Co KG
Statement:
Link zu verschiedenen Videos von Geberit:
https://www.youtube.com/watch?v=7ozvoUbXo6o
https://www.youtube.com/watch?v=X2XBVFaYIgU
Lehrberufe:
Kunststofftechnik
Kunststoffverfahrenstechnik
Kunststoffverfahrenstechnik / Werkzeugbautechnik, Doppellehre
Metall-/Elektrotechniker/in, Doppellehre
Konstrukteur/in Schwerpunkt: Maschinenbautechnik
Betriebslogistikkaufmann/frau (1 Lehrstelle)
Offene Lehrstellen:
Kunststofftechnik (2 Lehrstellen)
Kunststoffverfahrenstechnik (2 Lehrstellen)
Kunststoffverfahrenstechnik / Werkzeugbautechnik, Doppellehre (2 Lehrstellen)
Metall-/Elektrotechniker/in, Doppellehre (2 Lehrstellen
Konstrukteur/in Schwerpunkt: Maschinenbautechnik (1 Lehrstelle)
Betriebslogistikkaufmann/frau (1 Lehrstelle)
Kurzbeschreibung des Lehrberufs:
Kunststofftechniker*innen verfügen über fundierte Kenntnisse der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen und arbeiten als Spezialist*innen in Betrieben der Kunststoffindustrie. Sie konstruieren Maschinen und Produktionsanlagen, entwickeln Herstellungsverfahren und arbeiten Prüfmethoden zur Analyse und Testung von Kunststoffen aus. Der Arbeitsbereich von Kunststofftechniker*innen ist äußerst breit gefächert und reicht von Beratung, Prüfung, Forschung, Entwicklung und Produktion bis hin zu betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten in Management
Metalltechniker*innen in der Maschinenbautechnik stellen Maschinen und Maschinenteile her und bauen sie zusammen. Vorwiegend sind sie mit der Montage, Wartung und Reparatur von Fertigungsstraßen, Fließ- und Förderbändern, Aufzügen, Hebe- und Transporteinrichtungen und dergleichen befasst. Im Rahmen von Wartungs- und Servicearbeiten tauschen sie schadhafte Maschinenteile und Komponenten aus und stellen Ersatzteile auch selbst her.
Elektrotechniker*innen in der Anlagen- und Betriebstechnik planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektrotechnische Bauteile, Komponenten und Systeme der Anlagen- und Betriebstechnik wie z. B. Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen, Tore und Lifte, aber auch industrielle Maschinen und Anlagen, Kühl- und Klimaanlagen und Energieversorgungsanlagen.
Konstrukteur*innen im Bereich Maschinenbautechnik sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Lehrlingsentschädigung:
1. Lehrjahr: € 1.042,50
2. Lehrjahr: € 1.303,--
3. Lehrjahr: € 1.563,50
4. Lehrjahr: € 1.824,--
Ansprechperson:
Heinz Amberger, 02742 / 401 – 8100 Heinz.amberger@geberit.com