Am Donnerstag, 23.10.2025 findet bereits zum 12. Mal die Tullner Lehrstellenbörse im Atrium des Rathauses Tulln statt.
 

Wann: 12.00 - 18.00 Uhr
Scrollen Sie in einem digitalen elektronischen Gerät nach oben, bewegen Sie  die Gesten-Silhouette-Symbol. Wischen Sie auf das Smartphone-Symbol. Aktion  auf dem Handy-Display-Glyphen-Piktogramm. Touchscreen im Handy. isolierte  Vektorillustration ...            

Termin jetzt schon vormerken!

 



 

Leitfaden für JUGENDLICHE

  1. Schau dir alle Firmen an!
  2. Wähle deine Favoriten aus!
  3. Überlege dir Fragen, die du stellen möchtest! 
  4. Wo liegen deine Stärken und Interessen?
  5. Tritt in Kontakt mit den Ansprechpartnern!

Wussten Sie, dass ...

  • ... sich die Arbeitswelt ständig ändert, neue Berufe und neue Technologie die Lehre immer interessanter machen?
  • ... ein großer Bedarf an Fachkräften besteht?
  • ... Lehre mit Matura gute Karrierechancen bietet?
  • ... Lehrberufe unterschätzt werden?
  • ... ein besserer Wissenstand größere Chancen am Arbeitsmarkt bedeuten?

Deshalb scrolle jetzt runter und starte DEINE KARRIERE!

 

Teilnehmende Leitbetriebe 2025

Teilnehmede Betriebe in alphabetischer Reihenfolge:

  • Agrana Stärke GmbH, Pischelsdorf
  • Agrana Zucker GmbH, Tulln
  • Binder Industrieanlagen GmbH, Zwentendorf
  • Birngruber GmbH, Tulln
  • Dlouhy GmbH, Tulln
  • Donau Chemie AG, Pischelsdorf
  • Fassbinderei Schön GmbH, Sitzenberg-Reidling
  • Fleischwaren Berger Gesellschaft m.b.H & Co.KG, Sieghartskirchen
  • Fliegerwerft Langenlebarn, Langenlebarn
  • Gerhard Rauch Gesellschaft m.b.H, Trasdorf
  • Glas Loley-Lukas Konstruktiver Glasbau GmbH, Tulln
  • Grasl Pneumatic – Mechanik Gesellschaft m.b.H, Reidling
  • GW Integrative Betriebe GmbH, St. Pölten
  • Haumberger Fertigungstechnik GmbH, Judenau
  • Heidecker Gesellschaft m.b.H., Tulln
  • Holzwerk Harold GmbH, Plankenberg
  • Hotel Tulbinger Kogel (F. Bläuel GmbH), Mauerbach
  • Josef Pölsterl GmbH, Baumgarten
  • Kälte- u. Systemtechnik Kustec GmbH, Freundorf
  • Landtechnik im Tullnerfeld Wilhelm Bayerl GmbH, Atzenbrugg
  • Miraplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft m.b.H, Würmla
  • Mörwald Holding GmbH, Feuersbrunn
  • Nextstep IT gmbh, Tulln
  • Pittel + Brausewetter GmbH
  • Pöchacker & Haidegger GmbH, Diendorf
  • Raiffeisen-Lagerhaus Tulln-Neulengbach eGen, Tulln
  • Schinnerl Metallbau GmbH, Tulln
  • Seidlbau Tulln Baugesellschaft mbH, Tulln
  • Verbund Hydro Power GmbH
  • Wiener Städtische Versicherung AG, Tulln

Stand: 15.07.2025

Agrana

Statement:

AGRANA - JEDER BRAUCHT UNS - UND WIR BRAUCHEN DICH!

https://youtu.be/keuCYv9sv8c?si=hrRSq0L5Ti9aSFAh

https://www.youtube.com/watch?v=9qVTEfDvdKU

https://www.agrana.com/hr/ihre-karriere-bei-agrana/lehre

Lehrberufe:

Stärke: Elektrotechnik, Metalltechnik, Chemieverfahrenstechnik, Reinigungstechnik
Zucker: Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Chemieverfahrenstechnik
ARIC: Chemielabortechnik
 

Offene Lehrstellen:

Stärke: Elektrotechniker/in, Metalltechniker/in, Chemieverfahrenstechniker/in

Zucker: Elektrotechniker/in, Metalltechniker/in, Mechatroniker/in

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

METALLTECHNIK

  • Aufstellung und Inbetriebnahme von Maschinen
  • Reparatur- und Wartungsarbeiten an Pumpen und Getrieben
  • Durchführung von Störungsanalysen bei mechanischen Anlagen
  • Arbeit mit Montagebühnen sowie Hebe- und Transportvorrichtungen bzw. moderenen Dreh, Fräs- u. Bohrmaschinen in der Werkstatt
  • Mithilfe bie der Erfüllung des Instandhaltungsplanes

ELEKTROTECHNIK MIT PROZESSLEITTECHNIK

  • Errichtung/Inbetriebnahme elektrotechnischer Systeme, Maschinen, Geräte und Anlagen
  • Erweiterung und Umbau elektrischer Schaltanlagen
  • Wartung, Reparatur und Instandsetzung von diversen elektrischen Maschinen und Geräten
  • Fehlersuche und Störungsbehebung an elektrischen Schaltanlagen und Komponenten
  • Errichtung und Betreuung von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen
  • Mithilfe bie der Erfüllung des Instandhaltungsplanes

CHEMIEVERFAHRENSTECHNIK

  • Durchführung und Auswertung von Routineanalysen im Labor zur Qualitätskontrolle der Produktion
  • Wartung, Reparatur und Instandsetzung von diversen Maschinen und Geräten im Laborbereich
  • Erlernung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
  • Bedienung und Überwachung chemisch-technologischer Anlagen sowie Steuerung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse

MECHATRONIK

  • Arbeiten mit Bauteilen und Komponenten für Maschinen, Anlagen und Geräte
  • Wartung, Reparatur und Zusammenbau von mechanischen, elektrisch/elektronisch, pneumatisch/hydraulisch und informationstechnischen Teilen
  • Einstellen und Programmieren von Funktionen
  • Suche nach Fehlern, Eingrenzen und Beheben von Störungen
  • Optimieren sowie Ändern und Anpassen von Abflüll- und Abpackanlagen
  • Erweiterung von Anlagen laut Angaben und Plänen
  • Mithilfe bie der Erfüllung des Instandhaltungsplanes

CHEMIELABORTECHNIK

  • Labortechnische Unterlagen lesen und anwenden 
  • Arbeits- und Analyseschritte, -mittel und -methoden festlegen 
  • Versuchs- und Untersuchungsapparate aufbauen und daran arbeiten 
  • Messungen durchführen sowie Rohstoffe/Zwischenprodukte bestimmen 
  • Physikalische, chemische und enzymatische Prozesse überwachen und steuern 
  • Maßnahmen zur chemischen Qualitätssicherung durchführen 
  • ...und noch vieles mehr. 
     

Lehrlingsentschädigung:

Stärke:
1. Lehrjahr:    1.109,04
2. Lehrjahr:    1.339,68
3. Lehrjahr:    1.935,11
4. Lehrjahr:    2.232,82

Zucker:
1. Lehrjahr:    1.109,04
2. Lehrjahr:    1.339,68
3. Lehrjahr:    1.935,11
4. Lehrjahr:    2.232,82

ARIC:

1. Lehrjahr:       750,--
2. Lehrjahr:    1.120,--
3. Lehrjahr:    1.493,--
4. Lehrjahr:    1.876,--

 

EURO/Monat

Ansprechperson:

AGRANA Stärke Pischelsdorf: Alexandra Hock
AGRANA Zucker Tulln: Jasmin Thaler-Pinto
ARIC (Tulln): Beate Haslinger

Binder Industrieanlagenbau GmbH

Statement:

Hast du POWER?

Lehrberufe:

Metalltechnik/Stahlbautechniker (m/w/d)

Offene Lehrstellen:

Metalltechnik/Stahlbautechniker (m/w/d)

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Fertigung von Anlagenteilen nach technischen Zeichnungen, unter Einhaltung von Normen. In der Ausbildung lernen
sie unter anderem das Drehen, Fräsen, Schweißen, Bohren und Montieren von oben genannten Bauteilen. Lesen und
Umsetzen technischer Unterlagen sowie planmäßige Bearbeitung mit maschineller Unterstützung
Praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Stahlbau und Apparatebau mit Begleitung durch erfahrene Ausbilder.
Dauer der Lehre: 3,5 Jahre

Lehrlingsentschädigung:

1. Lehrjahr    € 1.050,00
2. Lehrjahr    € 1.270,00
3. Lehrjahr    € 1.625,00
4. Lehrjahr    € 2.110,00

Ansprechperson:

Kurt Oppenauer kurt.oppenauer@binder-industrieanlagenbau.com   +43/6763916253

 

Birngruber GmbH

Statement:

Werde Teil des Teams - Lehre mit Zukunft!

Lehrberufe:

KFZ-TECHNIKER/IN
KAROSSERIEBAUTECHNIKER/IN
KFZ-LACKIERER/IN

Offene Lehrstellen:

KFZ-TECHNIKER/IN
KAROSSERIEBAUTECHNIKER/IN
KFZ-LACKIERER/IN

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

KFZ-TECHNIKER/IN
Lehrzeit: 3, 5 Jahre
Als KFZ-TechnikerIn führst du Instandsetzungs-, Service und Wartungsarbeiten durch, nimmst Einstellungen und Reparaturen von Fahrzeugen, z.B. Motor, Getriebe, Lenkung, Bremsen, Elektronik vor. Du führst außerdem die gesetzlich vorgeschriebene §57a-Überprüfung (Pickerl) durch, machst mit dem Laptop Onlinediagnosen zur Fehlersuche. Mit Hilfe von Messgeräten werden Fehler genau eingegrenzt

KAROSSERIEBAUTECHNIKER/IN
Lehrzeit: 3, 5 Jahre
Als KarosseriebautechnikerIn kommst du nach Unfällen und Karosserieschäden aller Art zum Einsatz. Du montierst und demontierst Fahrzeugteile. Fahrzeugteile werden von dir ausgerichtet, geschliffen und gekittet und an die Lackiererei weitergegeben. Steinschläge in der Windschutzscheibe reparierst du, bzw bei irreparablen Schäden wie Sprüngen tauscht du Windschutzscheiben. Du entrostest Fahrzeugteile, reparierst Felgen und Kunststoffteile.

KFZ-LACKIERER/IN
Lehrzeit: 3 Jahre
Als LackiererIn bist du für Lackaufbau und Lackierung verantwortlich. Du schleifst, füllerst und kittest Fahrzeuge, grundierst Neuteile, machst  Farbtonabstimmungen und mischt die Lackfarben. Außerdem polierst du und trägst Steinschlagschutz auf.

Lehrlingsentschädigung:

1. Lehrjahr: €     967,42
2. Lehrjahr: €  1.126,23
3. Lehrjahr: €  1.464,10
4. Lehrjahr: €  1.958,19

Brutto, alle Lehrberufe, Stand 2025

Ansprechperson:

Christian Weidinger, Tel. +43 2272 691 141, email: christian.weidinger@birngruber.at

DLOUHY GmbH

Statement:

Bei dir. Aus Leidenschaft.

Link zur Firmenpräsentation:
https://youtu.be/hNJdTB6H1Ck

Lehrberufe:

Karosseriebautechniker

Offene Lehrstellen:

ja / jedes Jahr 2-3 neue Lehrlinge – Beginn zumeist im Sept.

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Karosseriebautechniker stellen Fahrzeugrahmen, Bauteile, Fahrgestelle, Karosserien, Karosserieteile und Aufbauten (z.B. Spoiler) her, kleben, schweißen, nieten und verschrauben Verbindungen, reparieren Fahrzeugschäden und restaurieren seltene Oldtimer. (inkl. Kfz-Spengler und Lackierer).

Lehrlingsentschädigung:

Lehrlingsentschädigung für Karosseriebautechniker

1. Lehrjahr     €     932,--
2. Lehrjahr     €  1.085,--
3. Lehrjahr     €  1.410,--
4. Lehrjahr     €  1.886,50

Ansprechperson:

Manuel Riedel m.riedel@dlouhy.at  02272/63100-49 

Donau Chemie AG, Pischelsdorf

Statement:

For a bright tomorrow

 

Jobbörse: https://www.donau-chemie-group.com/Karriere

Einblicke in die Lehrberufe: https://www.donau-chemie-group.com/Karriere/Lehre/Einblicke-in-den-Job

Lehrberufe:

Chemieverfahrenstechnik
Elektrotechnik
Labortechnik
Maschinenbautechnik

Offene Lehrstellen:

Ja / Beginn im September 2026

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Labortechnik
Dauer: 3,5 Jahre
Aufgaben: 
Versuchsdurchführungen an verschiedensten Stoffen
Optimierung von Analysestrategien
Chemisch/Physikalische Untersuchungen
Elektronische Datenerfassung
Wartung und Kontrolle von Analysegeräten
Berufsschule St. Pölten

Chemieverfahrenstechnik
Dauer: 3,5 Jahre
Aufgaben:
Betreiben von Produktionsanlagen
Optimierung von Produktionsabläufen
Chemisch/Physikalische Prozesskontrolle
Berufsschule St. Pölten

Elektrotechnik
Dauer: 3,5 Jahre
Aufgaben:
Bauteile anfertigen, einbauen und zusammenschließen
Installation und Inbetriebnahme von Anlagen
Schaltschrankbau, SPS Programmierung, Visualisierungen
Instandhaltung & Reparatur von elektrischen Maschinen- und Anlagenteilen
Berufsschule Stockerau

Metalltechnik/Sparte Maschinenbautechnik
Dauer: 3,5 Jahre
Aufgaben:
Instandhaltung der Produktionsanlagen und Infrastruktureinrichtungen
Reparatur von Maschinen
Errichtung und Wartung der Rohrleitungen
Unterstützung bei Investitionsvorhaben
Ansprechpartner für interne und externe Kunden am Industriepark
Berufsschule Neunkirchen

Lehrlingsentschädigung:

brutto pro Monat:
im 1. Lehrjahr: € 1.250,--
im 2. Lehrjahr: € 1.562,50
im 3. Lehrjahr: € 1.875,--
im 4. Lehrjahr: € 2.187,50

Ansprechperson:

Viktoria Ugrinovich, viktoria.ugrinovich@donau-chemie.com oder Tel. 01/711 47-1232

Fassbinderei Schön GmbH

Statement:

Eine Lehre als Fassbinder (M/W/D)- wie für dich gemacht.
Besonders und ganz einfach nur SCHÖN!


Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=jLet_vY4X_8

Lehrberufe:

Fassbinder (M/W/D)

Offene Lehrstellen:

Fassbinder (M/W/D)

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Holztechnisches Experimentieren und Tüfteln ist deine Leidenschaft?
Du hast Lust dich handwerklich und technisch weiterzuentwickeln?
Du möchtest ein einzigartiges Produkt von Grund auf herstellen?

Der Lehrberuf Fassbinder (M/W/D) in ist einer der ältesten, traditionellsten und einzigartigsten handwerklichen Berufe - welcher dir viele neue und spannende Eindrücke und Fähigkeiten  bietet.

Du hast Lust deine Stärken auszuleben und deine Lehre selbstständig zu gestalten?

Dann bist du in unserem Familienunternehmen genau richtig – lass uns gemeinsam Philosophieren, Ausprobieren und Umsetzen.

Eine Lehre als Fassbinder (M/W/D)- wie für dich gemacht.
Besonders und ganz einfach nur SCHÖN!

Lehrlingsentschädigung:

Lehrlingsentschädigung lt. Kollektiv Stand Mai 2025:

1. Lehrjahr monatlich   €     850,--
2. Lehrjahr monatlich   €  1.040,--
3. Lehrjahr monatlich   €  1.210,--

Ansprechperson:

Jennifer Schön: Mail: jennifer@schoen-austria.com Mobil: 0676 961 55 85
Manuel Schön: Mail: manuel@schoen-austria.com  Mobil: 0676 330 28 16

Bewerbungen sowie Praktikums- und Schnuppertageanfragen bitte an jennifer@schoen-austria.com

Fleischwaren Berger

Statement:

Firmenvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=yDCKV4Jz8qI&t=2s

Lehrberufe:

FleischverarbeiterIn
LebensmitteltechnikerIn
ElektrotechnikerIn
FleischverkäuferIn

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

FleischverarbeiterIn:
Schlachttierkörper zerlegen
Fleisch für den Verkauf zerlegen und herrichten
Fleisch zu Fleischwaren (Würste, Schinken, Pasteten) weiterverarbeiten
Fleisch und Fleischwaren kühlen, einfrieren, lagern und verpacken

LebensmitteltechnikerIn:
Produktion vorbereiten
Produktionsanlagen einstellen
Produktions- sowie Abfüll- bzw. Verpackungsanlagen bedienen
Störungen der Anlagen erkennen und beheben
Qualitätskontrolle durchführen und Arbeitsergebnisse dokumentieren

ElektrotechnikerIn:
Errichten, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung von elektrischen Maschinen und Geräten sowie betriebsspezifische Anlagen
Anfertigen von Skizzen, Werkzeichnungen, Schaltplänen und Handbücher für elektrische Anlagen

FleischverkäuferIn:
Präsentation und Verkauf des Sortiments
Aktive und freundliche Beratung des Kunden
Produktion von Fleisch- und Feinkostspezialitäten
Laufende Qualitäts- und Frischekontrolle inkl. Reinigung

Lehrlingsentschädigung:

FleischverarbeiterIn / 
1. Jahr   €     879,03
2. Jahr   €  1.120,89
3. Jahr   €  1.493,66

LebensmitteltechnikerIn / ElektrotechnikerIn
1. Jahr   €     879,03
2. Jahr   €  1.120,89
3. Jahr   €  1.493,66
4. Jahr  €   1.585,54

FleischverkäuferIn
1. Jahr   €     700,00
2. Jahr   €     875,00
3. Jahr   €  1.150,00

(Brutto/Monat)

Ansprechperson:

Herr Sascha Sulzer - office@berger-schinken.at oder jobs@berger-schinken.at

Fliegerwerft Langlebarn

Statement:

Firmenvideos:
https://urldefense.com/v3/__http://www.bundesheer.at__;!!PGotIvYIPIYeuQ!RiD_wmw7ZMHdetF-eZCe3GCP6rp61ocE_faOFFGnd3Kb5jJZ6g9NnZMCkD242NSEFUttnWpx39_eXN4kg7b4ARm6Los$

Lehrberufe:

Luftfahrttechnik und Betriebslogistkkaufmann, -frau

Offene Lehrstellen:

Jährlich: 3x Luftfahrttechnik, 1x Betriebslogistkkaufmann, -frau

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Luftfahrzeugtechniker:  Wartung,  Instandsetzung  und Modifikation an den Luftfahrzeugen: Bell Kiowa, Pilatus Turbo Porter und Black Hawk Betriebslogistkkaufmann, -frau

Lehrlingsentschädigung:

1.LJ   €    932,--
2.LJ   € 1.085,--
3.LJ   € 1.410,50
4.LJ   € 1.886,50

Ansprechperson:

ADir RgR Ing. STEHLIK Michael, Leiter Fliegerwerft 1
Tel: +43 (0) 50201 32 51080
eMail: flwft1@bmlv.gv.at
 

Gerhard Rauch GmbH

Statement:

Gerhard Rauch Ges.m.b.H – Ihr Partner, wenn es um Präzision geht!

Lehrlingsfilm Gerhard Rauch GmbH
https://www.youtube.com/watch?v=apmUE1a7Jps&t=50s

Lehrlingsinterview Gerhard Rauch GmbH
https://www.youtube.com/watch?v=xxEbd68KG5g

Lehrberufe:

Fachmann/Fachfrau im Beruf Metalltechnik/Werkzeugbautechnik

Offene Lehrstellen:

3 - 4 pro Jahr

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Metalltechniker mit Schwerpunkt Werkzeugbautechnik
Im ersten Lehrjahr beginnt man mit dem Kennenlernen der verschiedenen Materialien. Somit wird den Lehrlingen ein Gefühl für die unterschiedlichen Werkstoffe, Maschinen und Werkzeuge vermittelt.
Das erste Werkstück ist ein Würfel aus Stahl, der während der ersten zwei Monate gefertigt wird.
Die erworbenen Kenntnisse werden im zweiten Lehrjahr vertieft und vermehrt in die Praxis umgesetzt. Je nach Möglichkeit werden die Lehrlinge in kleinen Schritten in verschiedene Produktionsabläufe miteinbezogen.
Sämtliche Abteilungen der Produktion werden im dritten und vierten Lehrjahr durchlaufen, wie z.B. Fräsen, Drehen, Schleifen, usw. auf CNC-Basis. Auf diesem Weg werden die Lehrlinge voll in die Produktion integriert und lernen sämtliche Abläufe kennen.
Im Zeitalter der zunehmenden Globalisierung wollen wir unseren Lehrlingen auch ermöglichen, ihre Kenntnisse der englischen Sprache als international übliche Fachsprache auf dem Techniksektor zu vertiefen und auszuweiten. Dazu bieten wir am Standort Trasdorf in Zusammenarbeit mit dem BFI ein Englischseminar an.   

Lehrlingsentschädigung:

1. Lehrjahr   €    932,--
2. Lehrjahr   €  1.085,--
3. Lehrjahr   €  1.410,50
4. Lehrjahr   €  1.886,50
 

Ansprechperson:

Michaela Krausgruber, Tel.: +43(0)2275/41 11 - 102

Bewerbungen bitte an: michaela.krausgruber@gerhard-rauch.at

 

 

Glas Loley

Lehrberufe:

Glasbautechniker/in

Offene Lehrstellen:

3 x Glasbautechniker/in

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Glas veredeln (zuschneiden, schleifen, bohren)
Glas befestigen (in Unterkonstruktionen, Dichtstoffe)
Neues herstellen
Reparaturen durchführen

Lehrlingsentschädigung:

1. Lehrjahr:        €      827,46
2. Lehrjahr:        €   1.080,77
3. Lehrjahr:        €   1.621,15

Glasbautechniker 
4. Lehrjahr:        €    1.874,46

Ansprechperson:

Elisabeth Lukas-Salzgeber, office@loley.at  Tel: 0664/1110435

Grasl Pneumatic Mechanik

Lehrberufe:

Metalltechniker/-in
Mechatroniker/-in mit Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik oder Fertigungstechnik

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Erstellen von mechanischen und elektrischen Bauteilen für Maschinen, Anlagen und Vorrichtungsbau. 
CNC-Maschinen Rüsten und Programmieren.
Maschinen zur automatischen Fertigung planen, bauen und instandhalten.
Programmierung und Planung von Robotern
Programmierung und Bau von Steuerungen zur Automatisierung.
 

Lehrlingsentschädigung:

1. Lehrjahr:  €    967,42
2. Lehrjahr:  € 1.126,23
3. Lehrjahr:  € 1.464,10
4. Lehrjahr:  € 1.958,19

Ansprechperson:

Lisa Grasel-König,MA,CSE
lehre@graslrwa.at
02276/21200-231

 

GW St. Pölten

Statement:

Gemeinsam.Wir. – "Wir verbinden Menschen und Technologien"
 

Lehrberufe:

Mechatronik
Elektrotechnik
Metallbearbeitung
Metalltechnik
Betriebslogistikkaufmann/-frau
Beschriftungsdesign & Werbetechnik
Bekleidungsfertiger*in
Polsterer/Polsterin
Industriekaufmann/-frau
Reinigungstechniker*in

Offene Lehrstellen:

für Jänner/Mai/September 2026 in der Integrativen Lehre suchen wir:
2 Metalltechniker*innen (Zerspanungstechnik)
1 Metallbearbeiter*in
1 Mechatroniker*in
1 Elektrotechniker*in
1 Betriebslogistikkaufmann/-frau
1 Reinigungstechniker*in
1 Bekleidungsfertiger*in
1 Polsterer/Polsterin
2 Industriekaufmann/-frau
1 Beschriftungsdesign & Werbetechniker*in

für September 2026 in der Regellehre suchen wir:
1 Metalltechnik*innen (Zerspanungstechnik)
1 Beschriftungsdesign & Werbetechnik
1 Reinigungstechniker*in
1 Polsterer/Polsterin

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

siehe Downloads

Lehrlingsentschädigung:

für Mechatronik/Elektrotechnik/Metalltechnik:
1. LJ   € 1.050,00
2. LJ   € 1.270,00
3. LJ   € 1.625,00
4.LJ    € 2.110,00

für Metallbearbeitung/Betriebslogistikkaufmann/-frau/Beschriftungsdesign & Werbetechnik/Industriekaufmann/-frau:
1. LJ   € 1.050,00
2. LJ   € 1.270,00
3. LJ   € 1.625,00

für Reinigungstechniker*in:
1. LJ   € 1.027,54
2. LJ   € 1.278,16
3. LJ   € 1.528,78

für Bekleidungsfertiger*in:
1. LJ   €    889,00
2. LJ   € 1.210,00

für Polsterer/Polsterin:
1. LJ  €    890,00
2. LJ  € 1.084,00
3. LJ  € 1.377,00

Ansprechperson:

Thomas Schoderböck, Bereichsleiter Bildung 
Tel: +43 (0)2742 / 867-4270, Mail: thomas.schoderboeck@gw-stpoelten.com

haumberger fertigungstechnik gmbh

Statement:

PRECISION FOR [Y]OUR PROGRESS

Lehrlingsvideo
https://youtu.be/txDgMibZItU
 

Lehrberufe:

Metalltechniker, Hauptmodul Zerspanungstechnik
 

Offene Lehrstellen:

Laufende Bewerbung möglich

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Metalltechniker*in

Ob elektronische Geräte, Autos, Maschinen oder Flugzeuge – all diese Dinge brauchen, um zu funktionieren, hochwertige Metallteile, die von Metall- und Zerspanungstechniker*innen gefertigt werden.

Als Metalltechniker*in bist du Expert*in für alles rund ums Metall. Deine Aufgaben in diesem technischen Beruf reichen von der Metallbearbeitung und der Herstellung von Bauteilen und fertigen Metallprodukten bis hin zur Produktion und Überwachung ganzer Maschinen und Anlagen. In deiner Lehrausbildung erfährst du, wie du Metalle und andere Stoffe mittels verschiedener Techniken, wie Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, Schweißen, Feilen, Kleben und Löten herstellst, spezielle Werkzeuge benutzt und Maschinen wartest und reparierst.

Ein wichtiger Bestandteil des Berufs Metalltechniker*in ist die IT. Du arbeitest mit modernen Steuerungen und programmierst viele Teile bereits am PC, bevor die physische Bearbeitung an den Maschinen beginnt.

Lehrlingsentschädigung:

1.    Lehrjahr:  €    967,42
2.    Lehrjahr:  € 1.126,23 
3.    Lehrjahr:  € 1.464,10 
4.    Lehrjahr:  € 1.958,19

Stand: 2025

Ansprechperson:

Manuela Müllner, bewerben@haumberger.at, +43 (0)2274/7178-0

 

Heidecker GmbH

Statement:

Wir denken Dach

Link zum Video von Heidecker
https://www.youtube.com/watch?v=jThyKYlcM6U

Lehrberufe:

Dachdecker, Spengler, Schwarzdecker

Offene Lehrstellen:

Doppellehre Spengler- und Dachdecker

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Die Höhe macht dir nichts aus und du bist gerne an der frischen Luft?

Bei uns lernst du deine handwerklichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Du lernst den Umgang mit den verschiedensten Materialien kennen, wie die Verarbeitung von Buntmetallen, Isolierungen und sämtlichen Dacheindeckungsmaterialien mit Hilfe unserer modernen und vielfältigen Maschinen.

Als Spengler/in und Dachdecker/in kümmern wir uns darum, dass jeder ein Dach über den Kopf hat und kein Wasser ins das Gebäude gelangt. 

Lehrlingsentschädigung:

ab 01.01.2024:
1.    Lehrjahr  €    932,--
2.    Lehrjahr  € 1.085,--
3.    Lehrjahr  € 1.410,--
4.    Lehrjahr  € 1.886,50

Ansprechperson:

Kerstin Heidecker, 02272/66362 oder per E-mail office@heidecker.at

Holzwerk Harold

Statement:

Nachhaltig. Natürlich. Zukunftssicher - Ihr Partner im Holzbau

Lehrberufe:

Zimmerer (Lehrzeit 3 Jahre)

Fertigteilhausbauer (Lehrzeit 4 Jahre kombiniert mit Zimmerer)

Zimmereitechniker (Lehrzeit 4 Jahre kombiniert mit Zimmerer)

Offene Lehrstellen:

Ja / Jedes Jahr 2 neue Lehrlinge - Beginn zumeist im September
 

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Der Zimmerer ist ein handwerklicher Beruf, der sowohl im Hochbau als auch im Innenausbau tätig ist.

Zimmerer sind für die Errichtung von Dachkonstruktionen, Holzrahmenbau und anderen Holzstrukturen verantwortlich. Sie verwenden verschiedene Werkzeuge und Techniken, um Holz präzise zu bearbeiten und sicherzustellen, dass die Bauprojekte stabil und langlebig sind.

Der Fertigteilhausbauer ist ein spezialisierter Handwerker, der sich auf die Herstellung und Montage von vorgefertigten Bauelementen für Wohnbauten konzentriert. Er wirkt sowohl bei der Produktion von Wänden, Decken und andere Bauteile aus Holz mit, als auch bei der Montage der Fertighäuser auf der Baustelle.

Der Zimmereitechniker hat weitgehend die gleichen Hauptaufgaben und Tätigkeiten wie die Zimmerer. Sie haben aber eine um ein Jahr längere Ausbildung als die Zimmerer und erwerben daher zusätzliche und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten! Dazu gehören einmal die Planung und Herstellung der Holzkonstruktionen nach Vorgaben, die Erstellung der entsprechenden Pläne und die Durchführung der erforderlichen Berechnungen (z.B. Kalkulation des Materialverbrauchs).

Lehrlingsentschädigung:

Lehrlingsentschädigung (brutto):
    1. Lehrjahr € 1.010,22
    2. Lehrjahr € 1.349,22
    3. Lehrjahr € 1.910,27

    Lehrlingsentschädigung für Fertigteilhausbauer/Zimmereitechniker (brutto):
    4. Lehrjahr €  2.540,81

Ansprechperson:

Franz Weichberger oder Ing. Leopold Harold, office@holzwerk-harold.at, Tel. 02274/3110

Hotel Tulbinger Kogel - Fam. Bläuel

Statement:

Werde Teil unserer großen Familie – das Tulbingerkogel-Team

Arbeiten am Tulbingerkogel https://youtu.be/W1kPkHJF2PA

Lehrberufe:

Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau, Hotel&Gastgewebeassistent/-in

Offene Lehrstellen:

Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau, Hotel&Gastgewebeassistent/-in, auch Doppellehre

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Hotel- und Gastgewerbeassistent/in (3 Jahre)
Primär administrative Tätigkeiten
Reservierungsannahme für Hotel und Restaurant
Reservierungen und Stornierungen vornehmen und Zimmerbelegung planen
Gäste empfangen und verabschieden und die Hotelrechnungen erstellen
die Gäste beraten und betreuen und Reklamationen behandeln
Frühstücks-Buffets vorbereiten, Tische eindecken und dekorieren
Bestellungen und Sonderwünsche der Gäste aufnehmen und weiterleiten
Mithilfe im Servicebereich und in der Etage

Restaurantfachmann/frau (3 Jahre)
Arbeiten am Tisch, aufdecken, servieren, abräumen, umdecken
Speisen und Getränken ausgeben/einschenken und servieren
Gäste betreuen und beraten, Bestellungen entgegennehmen
Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
Maßnahmen zur Qualitätskontrolle durchführen
Umsetzung und Anwendung des betrieblichen Hygienekontrollsystems
Tischreservierungen und Vorbestellungen aufnehmen

Koch/Köchin (3 Jahre)
Lebensmittel aller Art verarbeiten – Lebensmittellehre
Speisepläne und Menüfolgen erlernen
Hilfsmittel wie Messer, Küchengeräte pflegen und sauber halten
Umsetzung und Anwendung des betrieblichen Hygienekontrollsystems
Einbringen von Lehrinhalten

Doppellehre Kombinationen mit Ausbildungsdauer 4 Jahre:
Restaurantfachmann/-frau mit Koch/Köchin Hotel- und Gastgewerbeassistent/in mit Restaurantfachmann/-frau 

Lehrlingsentschädigung:

lt. Kollektivvertrag

 

Ansprechperson:

Familie Bläuel hotel@tulbingerkogel.at 02273/7391

Kustec Kälte- und Systemtechnik GmbH

Statement:

Unser innovatives Unternehmen ist auf dem Weg die Zukunft zu verändern, in dem wir umweltschonende Kühltechnologien und natürliche Kältemittel einsetzen.
Wir suchen begeisterte und talentierte Menschen, die uns auf dem Weg die Welt zu einem besseren Ort zu machen, unterstützen!

Lehrberufe:

Lehre zur/zum Kälteanlagentechniker/in

Offene Lehrstellen:

wir suchen jedes Jahr 2 Lehrlinge Kälteanlagentechniker/in

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Bei uns lernst du über 3,5 Jahre den sehr gefragten Beruf der/des Kälteanlagentechniker/in mit ausgezeichneten Karrierechancen und Gehaltsaussichten.
Von Prozess- und Hallenkühlung bis zur Kühlung für Wasserstofftankstellen und Pilzzuchtcontainer: Du baust, montierst, prüfst, kümmerst dich um die Inbetriebnahme und die Übergabe an den Kunden.

Anforderungen zur Lehre:
• Abgeschlossene Pflichtschule
• Gute Umgangsformen, Höflichkeit, Ordnungssinn, Genauigkeit und Pünktlichkeit
• Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
• Logisches Denken und Lernbereitschaft
• Flexibilität, Einsatz- & Reisebereitschaft im Inland und im Ausland

Das erwartet dich:
• Eine vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen Team
• Eine abwechslungsreiche Ausbildung im Bereich Kältetechnik
• Internationale Kunden
• Auf Wunsch ein einmonatiges Auslandspraktikum
 

Lehrlingsentschädigung:

Die LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG beträgt brutto je Monat:
Im 1. Lehrjahr €    967,42 (lt. KV 2025)
Im 2. Lehrjahr € 1.126,23 (lt. KV 2025)
Im 3. Lehrjahr € 1.464,10 (lt. KV 2025)
Im 4. Lehrjahr € 1.958,19 (lt. KV 2025)

Ansprechperson:

Ansprechperson:  Für den Erstkontakt brauchen wir keinen Lebenslauf, 
ruf einfach an 02274 44109-55, schreib uns eine Email an bewerbung@kustec.at
oder kontaktiere uns per WhatsApp / Telegram unter der Telefonnummer 0660 2936697

Landtechnik Tullnerfeld Wilhelm Bayerl

Statement:

Auf die Plätze.Schrauben.Los

Lehrberufe:

Land- und BaumaschinentechnikerIn- Schwerpunkt Landmaschinen

Offene Lehrstellen:

jedes Jahr 2 neue Lehrlinge - Beginn August und September

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Land- und BaumaschinentechnikerInnen reparieren und warten Land- und Baumaschinen (Traktoren, Teleskoplader, Bagger, Landwirtschaftliche Geräte,..).

Nebenher ist die Diagnose, Fehlersuche und Reparatur ein großer Bestandteil des Berufs. Auch ein Einblick in die Mechanik und Elektronik wird geboten. Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer ist nicht mehr wegzudenken.
 

Lehrlingsentschädigung:

Lehrlingsentschädigung als Land- und BaumaschinentechnikerIn

1. Lehrjahr  €     932,--
2. Lehrjahr  €  1.085,--
3. Lehrjahr  €  1.411,--
4. Lehrjahr  €  1.887,--

Ansprechperson:

Wilhelm Bayerl jun. Tel.: 02275 430 56

Direkt zur Stellenanzeige

https://www.landtechnik-tullnerfeld.at/fileadmin/content/unternehmen/Jobs/Stellenausschreibung_Techniker_Lehrling.pdf

Miraplast

Lehrberufe:

Werkzeugbautechniker
Kunststofftechniker

Offene Lehrstellen:

Jeweils eine im Werkzeugbau und eine in der Kunststoffverarbeitung

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Kunststofftechnik
Als Kunststofftechniker/in in unserem Betrieb fertigst du verschiedenste Produkte für unser Haushaltsartikelsortiment und für viele Kunden aus den verschiedensten technischen Bereichen. Dein Aufgabenbereich umfasst das Vorbereiten des Spritzgussprozesses sowie die Überwachung desselben. Dazu gehört das Rüsten der Formen, das genaue Einstellen der Spritzgussmaschinen und das Programmieren der dazugehörigen Anlagen.
Du kontrollierst und überwachst den Produktionsablauf, überprüfst regelmäßig die Qualität der Produkte und greifst notfalls korrigierend ein. Die Dokumentation verschiedenster Qualitätsmerkmale gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Weiters erlernst du das Lesen und Anwenden von Werkszeichnungen und technischen Unterlagen, das Bedrucken von Kunststoffen und Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmethoden und Arbeitsmitteln sowie Grundkenntnisse im Werkzeugbau.

Werkzeugbautechnik:
Als Werkzeugbautechniker/in fertigst Du alle für ein Spritzgusswerkzeug benötigten Bauteile. Zur Verfügung stehen dir dazu konventionelle sowie computergesteuerte Maschinen (CNC-Maschinen). Die Programme für die CNC-Maschinen werden von dir mithilfe eines CAM-Programmes (Computer Aided Manufacturing) am PC geschrieben und auf der Maschine abgearbeitet. Alle Teile werden nach Zeichnungen und 3D-Teilen, die aus der hauseigenen Konstruktion kommen gefertigt. Auch beim Zusammenbau, der Abstimmung und bei der Bemusterung des Werkzeuges bist du live dabei.
 

Lehrlingsentschädigung:

Im 1. Lehrjahr  €     800,--
Im 2. Lehrjahr  €  1.080,--
Im 3. Lehrjahr  €  1.400,-- 
Im 4. Lehrjahr  €  1.800,--

(brutto/Monat)

Ansprechperson:

Miraplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
z. H. Frau Sonja Pevec
Schloßweg 1, A-3042 Würmla
oder per E-Mail an: jobs@miraplast.at

Mörwald

Statement:

Essenszeit ist Lebenszeit – und genau daran arbeiten wir tagtäglich mit Leidenschaft. Ob im Service, in der Küche oder im Büro: Bei uns erwarten dich spannende Aufgaben, ein starkes Team und die Chance, deine Talente im Tourismus und in der Gastronomie zu entfalten.

Mörwald Magazin Frühling 2025 – Link:https://www.yumpu.com/de/document/read/70282426/morwald-magazin-fruhjahr-2025 

Lehrberufe:

•    Restaurantfachfrau/mann 
•    Koch/Köchin 
•    Hotel- und Gastgewerbeassistentin 
•    Hotelkauffrau/mann 
•    Konditorei (Zuckerbäckerei) - Schwerpunkt Patisserie 
•    Gastronomiefachfrau/mann 
•    Hotel- und Restaurantfachfrau/mann 
 

Offene Lehrstellen:

Wir bilden jedes Jahr mehrere Lehrlinge in unterschiedlichen Abteilungen aus. Der Einstieg ist flexibel – ein Lehrbeginn ist bei uns jederzeit möglich.

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Restaurantfachfrau/-mann (3 Jahre): Beratung und Betreuung der Gäste, professionelles Servieren von Speisen und Getränken sowie Mitgestaltung eines angenehmen Restaurantambientes. Besonders geeignet für kommunikative Menschen mit Sinn für Service und Organisation.

Koch/Köchin (3 Jahre): Zubereitung vielfältiger Gerichte, kreative Gestaltung von Menüs und Einsatz frischer Zutaten. Ideal für Kreative mit Freude am Arbeiten in der Küche.

Hotel- und Gastgewerbeassistent/in (3 Jahre): Organisation, Verwaltung und Gästekontakt im Restaurant- und Hotelbetrieb. Geeignet für Menschen mit Kommunikationsfreude und Genauigkeit.

Hotelkauffrau/-mann (3 Jahre): Vielfältige kaufmännische Aufgaben im Hotel, von Buchhaltung und Personalplanung bis zur Gästekorrespondenz. Ideal für organisierte Persönlichkeiten mit Freude an Zahlen und Interesse am Tourismus.

Konditorei (Zuckerbäckerei) – Schwerpunkt Patisserie (3 Jahre): Herstellung feiner Mehlspeisen, Torten und Desserts. Ideal für kreative Köpfe mit Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick.

Gastronomiefachfrau/-mann (4 Jahre): Kombination aus Service und Küche – von der Gästebetreuung bis zur Essenszubereitung. Perfekt für vielseitige Persönlichkeiten, die Abwechslung lieben.

Hotel- und Restaurantfachfrau/-mann (4 Jahre): Breite Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie – von Service über Rezeption bis zur Organisation. Für alle, die gerne vielfältig arbeiten und im Kontakt mit Gästen aufblühen.

Lehrlingsentschädigung:

Für unser gilt der Kollektivvertrag für alle Arbeitnehmer:innen im Hotel- und Gastgewerbe. 
Die aktuellen Lehrlingsentschädigung für alle Lehrberufe beträgt:
1.    Lehrjahr – 1.050 €
2.    Lehrjahr – 1.180 €
3.    Lehrjahr - 1.400 €
4.    Lehrjahr - 1.500 €

Ansprechperson:

Theresia Mörwald, theresia@moerwald.at  Tel.: +43 (0)2738 2298 39

nextstep IT services

Statement:

"Upgrade your Future - starte deine IT-Karriere bei uns!"

Lehrberufe:

Informationstechnologie - Systemtechnik

Applikationsentwicklung - Coding

Offene Lehrstellen:

ja

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Du interessierst dich für Computer, Netzwerke und Programmierung? Dann sind die Lehrberufe „Informationstechnologie - Systemtechnik“ sowie „Applikationsentwicklung - Coding“ perfekt für dich!
In der IT-Systemtechnik lernst du, wie man IT-Systeme plant, installiert und wartet. Du wirst Expert für Hard- und Software, betreust Netzwerke und löst technische Probleme. In der Applikationsentwicklung tauchst du in die Welt des Codings ein, entwickelst Software, programmierst Apps und findest kreative Lösungen. Beide Ausbildungen bieten eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis.
Du arbeitest mit modernen Technologien, unterstützt Firmen und optimierst digitale Prozesse. Starte JETZT deine Karriere in der IT- Welt! Starte deine Karriere bei nextstep IT und erlebe die IT-Welt hautnah! Nutze die Chance auf einen Schnuppertag, lerne unser Team kennen und finde heraus, wie spannend dein nächster Schritt sein kann.

Jetzt bewerben und loslegen!

Lehrlingsentschädigung:

im 1. Lehrjahr €    900,--
im 2. Lehrjahr € 1.140,--
im 3. Lehrjahr € 1.330,--
im 4. Lehrjahr € 1.650,--

Ansprechperson:

Ing. Christian Schmied, bewerbung@nextstep.at, Tel. 02272 / 20 22 3

 

PITTEL+BRAUSEWETTER GESELLSCHAFT M.B.H.

Statement:

Baue deine Zukunft bei Pittel+Brauswetter!
Lehrlingsvideo: https://youtu.be/LKhlrrn5DJI

Lehrberufe:

Hochbau
Tiefbau
Betonbau
Pflasterer
Elektrotechniker
Land- und Baumaschinentechniker
Kraftfahrzeugtechniker

Offene Lehrstellen:

Lehrberuf Hochbau
Lehrberuf Tiefbau
Lehrberuf Betonbau
Lehrberuf Pflasterer

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Hochbau:
Errichtung von Wohn- und Bürogebäuden sowie Sanierungs- und Renovierungsarbeiten bei historischen Gebäuden

Tiefbau:
Herstellen von Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal- und Gleisanlagen sowie Umbau und Instandsetzung von diversen Aussenanlagen

Betonbau:
Herstellen von Wänden-, Decken und Stiegen aus Beton und Stahlbeton. Im Zuge von Errichtung von Wohn- und Bürogebäude sowie Sanierungs- und Renovierungsarbeiten

Pflasterer:
Verlegen und Versetzen von Steinplatten, Pflastersteine, Plattenbeläge, Randsteine und Randbegrenzungen

Lehrlingsentschädigung:

1. Lehrjahr:  € 1.308,54
2. Lehrjahr:  € 1.962,81 
3. Lehrjahr:  € 2.617,08 

(€/brutto/Monat)
 

Ansprechperson:

Pittel+Brausewetter Gesellschaft m.b.H. Tulln
Frau Greilinger, Tel. +43 50 828 3712

Pittel+Brausewetter Gesellschaft m.b.H. Tulln
Frau Riesinger, Tel. +43 50 828 3611

Bewerbung:
https://www.pittel.at/de/karriere-mit-lehr

POHA Tischlerei

Statement:

Zeig, was in Dir steckt!

Lehrberufe:

TischlerIn
TischlereitechnikerIn

Offene Lehrstellen:

TischlerIn
TischlereitechnikerIn

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

TischlerIn:
Als Tischler (m,w,d) fertigst Du bei uns aus Holzwerkstoffen Möbel sowie Geschäftseinrichtungen und montierst die Teile in der Werkstatt oder direkt vor Ort bei den KundInnen. Du lernst die Anwendung verschiedener Holzbearbeitungstechniken wie Hobeln, Sägen, Schleifen, etc. sowie das Bedienen computergestützter Holzbearbeitungsmaschinen.

TischlereitechnikerIn:
Als Tischlereitechniker (m,w,d) verbindest du Handwerk mit Technik. In diesem Beruf gehen das traditionelle Tischlerhandwerk und IT-Systeme Hand in Hand. Im 4. Lehrjahr lernst Du das Programmieren und Bedienen computergestützter Produktionsmaschinen. Du steuerst den gesamten Produktionsablauf

Lehrlingsentschädigung:

TischlerIn:
im 1. Lehrjahr € 860,00
im 2. Lehrjahr € 1.040,00
im 3. Lehrjahr € 1.220,00
im 4. Lehrjahr € 1.370,00

TischlereitechnikerIn:
im 1. Lehrjahr € 860,00
im 2. Lehrjahr € 1.040,00
im 3. Lehrjahr € 1.560,00
im 4. Lehrjahr € 1.960,00

Brutto lt. Kollektivvertrag
(bis 04/2025)

Ansprechperson:

Ing. Walzer Christoph, Geschäftsführer Tel. +43 2275 5770-15, Email  walzer@poha.at
Oliver Grünberger, Planung Tel. +43 2275 5770-21, Email gruenberger@poha.at

Pölsterl - die Zimmerer

Statement:

Mit Herz, Hirn und Handschlag

Lehrberufe:

Zimmerer/ Zimmereitechniker

Offene Lehrstellen:

2 offene Lehrstellen

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Einrichten und Absichern von Baustellen und Arbeitsplätzen sowie Erstellen von Arbeits-, Schutz- und Traggerüsten

manuelles und maschinelles Bearbeiten von Holz sowie Herstellen von Holzverbindungen

Einbauen von Holzkonstruktionen wie z.B. Dachkonstruktionen, Wände und Decken sowie von vorgefertigten Bauteilen wie z.B. Türen und Fenster, Treppen, Wand- und Deckenverkleidungen und Holzfußböden mittels verschiedener Befestigungs- und Montagemethoden

Durchführen von Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an Holzkonstruktionen

Ausführen des Trockenbaus sowie Herstellen von Schalungen, Lattungen und Eindeckungen

Einbauen von Dämmstoffen zum Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutz
 

Lehrlingsentschädigung:

1. Lehrjahr   €    900,--
2. Lehrjahr   € 1.200,--
3. Lehrjahr   € 1.700,--
4. Lehrjahr   € 2.260,--

 

Ansprechperson:

Josef Pölsterl, office@diezimmerer.at, Tel. 02274/7480

Raiffeisen-Lagerhaus Tulln-Neulengbach

Lehrberufe:

Kraftfahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik mit Systemelektronik
Kraftfahrzeugtechnik – Personenkraftwagentechnik
Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt: Landmaschinen

Offene Lehrstellen:

Alle Bereiche mind. 1 Lehrling

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Kraftfahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik 
Der Beruf Kraftfahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik befasst sich mit der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Nutzfahrzeugen, wie Lastwagen, Bussen und landwirtschaftlichen Maschinen. Zu den Hauptaufgaben gehören:
• Diagnose technischer Probleme mit Motoren, Bremsen, Getrieben und Elektroniksystemen
• Reparatur und Austausch defekter Teile
• Wartung von Fahrzeugen zur Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit
• Installation von Sonderausstattungen und Zubehör.

Kraftfahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik mit Systemelektronik
Der Beruf Kraftfahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik mit Systemelektronik kombiniert die klassischen Aufgaben der Nutzfahrzeugtechnik mit einem besonderen Fokus auf elektronische Systeme. Die Hauptaufgaben umfassen:
• Diagnose und Wartung elektronischer Systeme, wie Bordcomputer, Steuergeräte und Fahrassistenzsysteme.
• Fehlersuche in der Fahrzeug-Elektronik, z.B. in Sensoren, Elektrik oder Steuerungssystemen.
• Reparatur mechanischer und elektrischer Komponenten, wie Motoren, Getrieben, Bremsen, sowie elektronischen Steuerungen.
• Installation und Programmierung moderner Systeme, wie Telematik oder Fahrerassistenz.

Kraftfahrzeugtechnik – Personenkraftwagentechnik
Der Beruf Kraftfahrzeugtechnik – Personenkraftwagentechnik dreht sich um die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von PKWs (Personenkraftwagen). Zu den Hauptaufgaben gehören:
• Fehlersuche und Diagnose an Motoren, Getrieben, Bremsen, Fahrwerk und Elektroniksystemen (z.B. ABS, Airbags, Infotainmentsysteme).
• Reparatur und Wartung von Fahrzeugen, wie Ölwechsel, Austausch von Verschleißteilen und Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen.
• Überprüfung und Instandsetzung von elektrischen und elektronischen Komponenten, wie Sensoren und Steuergeräten.
• Montage von Zubehör wie Navigationssystemen oder Anhängerkupplungen.


Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt: Landmaschinen
Der Beruf Land- und Baumaschinentechnik mit Schwerpunkt Landmaschinen befasst sich mit der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Diese Maschinen sind in der Landwirtschaft unverzichtbar, um Felder zu bewirtschaften, Tiere zu versorgen und verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten effizient auszuführen.
Die Hauptaufgaben umfassen:
• Wartung und Reparatur von Landmaschinen wie Traktoren, Mähdreschern, Pflügen, Melkanlagen und Erntemaschinen.
• Diagnose von technischen und elektronischen Problemen, oft mithilfe von modernen Diagnosegeräten und Software.
• Instandhaltung von hydraulischen, mechanischen, elektrischen und elektronischen Systemen, die in Landmaschinen integriert sind.
• Austausch von Verschleißteilen und Durchführung von regelmäßigen Inspektionen, um die Funktionsfähigkeit der Maschinen zu gewährleisten.

Lehrlingsentschädigung:

1.    Lehrjahr €    932,--
2.    Lehrjahr € 1.085,--
3.    Lehrjahr € 1.410,50
4.    Lehrjahr € 1.886,50
 

Ansprechperson:

Herr Anton Figl iveco@tulln-neulengbach.rlh.at, Tel. 02272/62516-27

Schinnerl Metallbau GmbH

Statement:

Lehre, die Spaß macht – mit Team, Technik & Zukunft. 
Dein Platz im Team – mit Job, Jause & Afterwork. 
Mehr als Arbeit: Lehre mit Leben. 
Ausbildung, die Sinn macht – und Spaß sowieso!

Lehrberufe:

Modullehrberuf – Metallbau - und Blechtechnik

 

Offene Lehrstellen:

Jedes Jahr starten 2 bis 4 Lehrlinge bei uns ihre berufliche Zukunft – vielleicht bald auch du?

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Deine Ausbildung... 
dauert 3,5 Jahre.  Das bedeutet:

  • handwerkliche Ausbildung bei uns in den verschiedensten Abteilungen und theoretische Ausbildung in der Berufsschule in Amstetten.  
  • Ausbildungsplatz mit Perspektive 
  • vielseitiger und spannender Arbeitsbereich auf höchstem Niveau 
  • angenehmes Betriebsklima 
  • weitere Module (Weiterbildungsmöglichkeiten) 

Wir erwarten von Dir... 

  • Handwerkliches Geschick 
  • Technisches Verständnis 
  • Mathematische Fähigkeiten 
  • Räumliche Vorstellungskraft 
  • Genauigkeit und Teamfähigkeit 
  • Körperliche Belastbarkeit 
     

Lehrlingsentschädigung:

Lehrlingseinkommen 2025:

1. Lehrjahr   €   967,42
2. Lehrjahr   € 1.126,23
3. Lehrjahr   € 1.464,10
4. Lehrjahr   € 1.958,19

Ansprechperson:

Hr. Eder Daniel (daniel.eder@metallbau-schinnerl.at) – 02272/6110010

Seidlbau Tulln Baugesellschaft mbH

Statement:

Baue deine Zukunft bei Seidlbau Tulln Baugesellschaft mbH!

Bewerbung:  https://www.seidlbau.at/bewerbungsportal/

Lehrberufe:

Hochbau

Offene Lehrstellen:

Hochbau

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Errichtung von Wohn- und Bürogebäude sowie Sanierungs- und Renovierungsarbeiten bei historischen Gebäuden 
 

Lehrlingsentschädigung:

1. Lehrjahr    € 1.308,54
2. Lehrjahr    € 1.962,81
3. Lehrjahr    € 2.617,08

 

Ansprechperson:

Fr. Riesinger, Telefonnummer + 43 50 828 3611, Seidelbau, Tulln
 

Verbund Hydro Power GmbH

Statement:

#vorangehen - starte mit Energie in deine Zukunft!

https://www.youtube.com/watch?v=OXr7WHHB1qU

 

Lehrberufe:

Elektrotechnik und Metalltechnik

Offene Lehrstellen:

Lehrling (w/m/d) Elektrotechnik und Metalltechnik Greifenstein
Lehrling (w/m/d) Elektrotechnik und Metalltechnik Altenwörth
Lehrling (w/m/d) Elektrotechnik und Metalltechnik Freudenau
Lehrling (w/m/d) Elektrotechnik und Metalltechnik Melk
Lehrling (w/m/d) Elektrotechnik und Metalltechnik Ybbs

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Doppellehre Elektrotechnik und Metalltechnik (2 Abschlüsse in 4 Jahren):

Du stellst selbst Ersatzteile für Maschinen im Kraftwerk her
Du montierst und installierst unsere Maschinenbautechnikanlagen
Du planst, installierst und betreust unsere elektrischen Anlagen
Du wartest und reparierst unsere Kraftwerke und Elektrobetriebsanlagen

Lehrlingsentschädigung:

lt. Kollektivvertrag 2025 pro Monat, brutto plus Zulage(n):

                        ohne Matura                mit Matura *
1. Lehrjahr:      € 1.050,00                  € 1.268,--
2. Lehrjahr:      € 1.270,00                  € 1.599,--
3. Lehrjahr:      € 1.635,00                  € 1.972,--
4. Lehrjahr:      € 2.160,00                  € 2.277,--
 

* Für Lehrlinge, die nach bestandener Matura ihr Lehrverhältnis beginnen, gelten diese Lehrlingseinkommen

Ansprechperson:

Barbara Weber, Tel. +43 (0)50313-54 155, E-Mail: office.hpr@verbund.com

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG

Statement:

Ihre Sorgen möchten wir haben.

Link zum Jobgame „Check die Lehre“ WSV Jobgame (wienerstaedtische.at)

Lehrberufe:

Versicherungskaufmann/-frau

Offene Lehrstellen:

1-2

Kurzbeschreibung des Lehrberufs:

Das Berufsbild „VersicherungsberaterIn“ hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Neben Beratung und Verkauf geht es auch um Fachwissen, Lösungen und natürlich auch um die Themen Sicherheit, Familie und Finanzen. Du erhältst eine qualifizierte Ausbildung und wirst damit zu einer/einem kompetenten AnsprechpartnerIn für deine KundInnen.

Wenn du …

-  kontaktfreudig und kommunikativ bist
-  die Abwechslung liebst
-  Engagement und Eigenverantwortung zeigst
-  gern im Team arbeitest
-  Verantwortungsgefühl besitzt
-  Ausdauer hast und zielstrebig bist

 … DANN BIST DU BEI UNS RICHTIG!

Lehrlingsentschädigung:

  1. Lehrjahr              EUR    1.069,19
  2. Lehrjahr              EUR    1.276,30
  3. Lehrjahr              EUR    1.618,55

Ansprechperson:

Mag. Harald Burger, h.burger@wienerstaedtische.at, 050350/41126

_FAB - Jugendcoaching

Statement:

Jugendcoaching

Ansprechperson:

Mag.a (FH) Monika Gmeiner, Rudolfstraße 17/Top 3, A-3430 Tulln
T: +43 664 854 27 30
E: monikamaria.gmeiner@fab.at

 

Infobox Kontakt telefon Infobox Kontakt telefon (hover)
TELEFON

Bürgerservice: +43 (0) 2272 690-0

Mo-Mi 07:00 - 15:30 Uhr
Do 08:00 - 19:00 Uhr
Fr 07:00 - 12:00 Uhr
schaden melden schaden melden (hover)
SIE MÖCHTEN EINEN SCHADEN MELDEN?

Zum Formular "Schaden melden"

haben Sie Frage haben Sie Frage (hover)
SIE HABEN EINE FRAGE?

Zu "Häufige Fragen & Antworten"

mehr Info mehr Info (hover)
SIE WOLLEN IMMER INFORMIERT SEIN?

Newsletter abonnieren

city app
CITIES-APP FÜR TULLN
JETZT DOWNLOADEN

Jetzt bei Google Play Download on the App Store

FOLLOW US ON

Instagram Youtube

popup close button